Haltungsinformationen
Coelotrochus viridis (Gmelin, 1791)
Coelotrochus viridis hat die typische konisch geformte Schale, die mit abgerundeten, spiralförmig angeordneten Knötchen besetzt ist, und eine grünlich-graue oder stumpf-violette Farbe zeigt.
Diese harmlose Schnecke kommt an halb-exponierten bis exponierten Küstenlinien vor, am häufigsten in Gebieten, die von Seeigeln abgegrast werden, wo sich sich primär von neu aufkommenden Mikroalgenfilmen, die die Oberflächen von Felsen bedecken, ernährt. Sie verschmäht aber auch kräftigere Meerspflanzen wie Seegras nicht.
Das lebende Tier ist gelblichbraun, der Fuß ist rötlich oder violettbraun, ihre Augen sitzen auf ziemlich langen weißen Stielen.
Synonyme:
Polydonta (Infundibulum) tritonis A. Adams, 1855
Polydonta tuberculata Gray, 1843
Polydonta viridescens A. Adams, 1853
Trochus (Thorista) viridis Gmelin, 1791
Trochus acinosus Gould, 1849
Trochus fulvolabris Hombron & Jacquinot, 1848
Trochus viridis Gmelin, 1791
Coelotrochus viridis hat die typische konisch geformte Schale, die mit abgerundeten, spiralförmig angeordneten Knötchen besetzt ist, und eine grünlich-graue oder stumpf-violette Farbe zeigt.
Diese harmlose Schnecke kommt an halb-exponierten bis exponierten Küstenlinien vor, am häufigsten in Gebieten, die von Seeigeln abgegrast werden, wo sich sich primär von neu aufkommenden Mikroalgenfilmen, die die Oberflächen von Felsen bedecken, ernährt. Sie verschmäht aber auch kräftigere Meerspflanzen wie Seegras nicht.
Das lebende Tier ist gelblichbraun, der Fuß ist rötlich oder violettbraun, ihre Augen sitzen auf ziemlich langen weißen Stielen.
Synonyme:
Polydonta (Infundibulum) tritonis A. Adams, 1855
Polydonta tuberculata Gray, 1843
Polydonta viridescens A. Adams, 1853
Trochus (Thorista) viridis Gmelin, 1791
Trochus acinosus Gould, 1849
Trochus fulvolabris Hombron & Jacquinot, 1848
Trochus viridis Gmelin, 1791