Haltungsinformationen
Sinistrofulgur sinistrum (Hollister, 1958)
Die Blitzschnecke ist mit bis zu 45 cm eine sehr große Art mit einem linksgewundenem Gehäuse aus der Familie der Buccinidae. Sie besitzt ein sehr kräftiges und dickes, birnenförmige Schneckenhaus und ein dickes, horniges, dunkelbraunes eiförmiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Die Oberfläche des Gehäuses ist beigefarben mit axial verlaufenden violett-braunen Streifen. Junge Schnecken haben noch leuchtend gefärbte Gehäuse, doch verblassen die Farben mit zunehmendem Alter, so dass das Gehäuse eine stumpfe gräulich weiße Färbung annimmt. Die Schnecke selbst ist dunkelbraun bis schwarz, manchmal aber auch sehr hell.
Die Blitzschnecke lebt in der Gezeitenzone, um Flussmündungen und auf Austernbänken und ernährt sich räuberisch hauptsächlich von Austern.
Sie ist getrenntgeschlechtlich, legt interessante Eikapselgebilde, aus denen fertige Jungschnecken schlüpfen.
Bis heute ist die Schnecke wegen ihres Fleisches und dem schönen Gehäuse ein beliebtes Sammlerobjekt. Durch starke Überfischung werden die Schnecken nicht mehr so groß.
Synonyme:
Busycon (Sinistrofulgur) aspinosum Hollister, 1958
Busycon (Sinistrofulgur) sinistrum Hollister, 1958 (basionym)
Busycon perversum sinistrum Hollister, 1958
Busycon sinistrum Hollister, 1958 (original combination)
Die Blitzschnecke ist mit bis zu 45 cm eine sehr große Art mit einem linksgewundenem Gehäuse aus der Familie der Buccinidae. Sie besitzt ein sehr kräftiges und dickes, birnenförmige Schneckenhaus und ein dickes, horniges, dunkelbraunes eiförmiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Die Oberfläche des Gehäuses ist beigefarben mit axial verlaufenden violett-braunen Streifen. Junge Schnecken haben noch leuchtend gefärbte Gehäuse, doch verblassen die Farben mit zunehmendem Alter, so dass das Gehäuse eine stumpfe gräulich weiße Färbung annimmt. Die Schnecke selbst ist dunkelbraun bis schwarz, manchmal aber auch sehr hell.
Die Blitzschnecke lebt in der Gezeitenzone, um Flussmündungen und auf Austernbänken und ernährt sich räuberisch hauptsächlich von Austern.
Sie ist getrenntgeschlechtlich, legt interessante Eikapselgebilde, aus denen fertige Jungschnecken schlüpfen.
Bis heute ist die Schnecke wegen ihres Fleisches und dem schönen Gehäuse ein beliebtes Sammlerobjekt. Durch starke Überfischung werden die Schnecken nicht mehr so groß.
Synonyme:
Busycon (Sinistrofulgur) aspinosum Hollister, 1958
Busycon (Sinistrofulgur) sinistrum Hollister, 1958 (basionym)
Busycon perversum sinistrum Hollister, 1958
Busycon sinistrum Hollister, 1958 (original combination)