Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Sinistrofulgur sinistrum Blitzschnecke

Sinistrofulgur sinistrum wird umgangssprachlich oft als Blitzschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robyn J. Waayers, USA

Busycon sinistrum, Lightning Whelk.Manasota Key, Lemon Bay, Florida.January 2015_1


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robyn J. Waayers, USA Robyn J. Waayers. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13721 
AphiaID:
862934 
Wissenschaftlich:
Sinistrofulgur sinistrum 
Umgangssprachlich:
Blitzschnecke 
Englisch:
Lightning Whelk 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Buccinidae (Familie) > Sinistrofulgur (Gattung) > sinistrum (Art) 
Erstbestimmung:
(Hollister, ), 1958 
Vorkommen:
Florida, Golf von Mexiko, Karibik, Nord-Atlantik, Tansania, USA 
Meerestiefe:
0 - 73 Meter 
Habitate:
Austerbänke, Flüsse, Gezeitenzone 
Größe:
20 cm - 45 cm 
Temperatur:
22,9°C - 26,4°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-10 13:49:19 

Haltungsinformationen

Sinistrofulgur sinistrum (Hollister, 1958)

Die Blitzschnecke ist mit bis zu 45 cm eine sehr große Art mit einem linksgewundenem Gehäuse aus der Familie der Buccinidae. Sie besitzt ein sehr kräftiges und dickes, birnenförmige Schneckenhaus und ein dickes, horniges, dunkelbraunes eiförmiges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.

Die Oberfläche des Gehäuses ist beigefarben mit axial verlaufenden violett-braunen Streifen. Junge Schnecken haben noch leuchtend gefärbte Gehäuse, doch verblassen die Farben mit zunehmendem Alter, so dass das Gehäuse eine stumpfe gräulich weiße Färbung annimmt. Die Schnecke selbst ist dunkelbraun bis schwarz, manchmal aber auch sehr hell.

Die Blitzschnecke lebt in der Gezeitenzone, um Flussmündungen und auf Austernbänken und ernährt sich räuberisch hauptsächlich von Austern.

Sie ist getrenntgeschlechtlich, legt interessante Eikapselgebilde, aus denen fertige Jungschnecken schlüpfen.

Bis heute ist die Schnecke wegen ihres Fleisches und dem schönen Gehäuse ein beliebtes Sammlerobjekt. Durch starke Überfischung werden die Schnecken nicht mehr so groß.

Synonyme:
Busycon (Sinistrofulgur) aspinosum Hollister, 1958
Busycon (Sinistrofulgur) sinistrum Hollister, 1958 (basionym)
Busycon perversum sinistrum Hollister, 1958
Busycon sinistrum Hollister, 1958 (original combination)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 10.12.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 18.03.2021.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!