Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Fauna Marin GmbH

Longibrachium arariensis Arari, Longibrachium

Longibrachium arariensis wird umgangssprachlich oft als Arari, Longibrachium bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber KathiWeidinger

Foto: Bali, Indonesien

Wurm, wohnt in einer Röhre, (c)KathiWeidinger


Eingestellt von KathiWeidinger.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13582 
AphiaID:
987545 
Wissenschaftlich:
Longibrachium arariensis 
Umgangssprachlich:
Arari, Longibrachium 
Englisch:
Arari, Onuphid 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Eunicida (Ordnung) > Onuphidae (Familie) > Longibrachium (Gattung) > arariensis (Art) 
Erstbestimmung:
Nishi & Kato, 2009 
Vorkommen:
Bali, Indonesien, Japan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 15 Meter 
Größe:
4 cm - 16 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Longibrachium atlanticum
  • Longibrachium falcigerum
  • Longibrachium longipes
  • Longibrachium quadripes
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-09 10:19:17 

Haltungsinformationen

Longibrachium arariensis Nishi & Kato, 2009

Longibrachium arariensis ist ein Borstenwurm aus der Familie Onuphidae (Annelida: Polychaeta), der von der Izu-Halbinsel, Zentraljapan wissenschaftlich beschrieben wurde. Dort wurde dieser Wurm auf flachen Sandböden auf der Westseite der Izu-Halbinsel gefunden.

Etymologie: Der Artname "arariensis" wurde für die Typuslokalität Arari, Kamo-mura, Izu-Halbinsel, Japan gewählt.

Longibrachium arariensis ähnelt am ehesten dem australischen Wurm Longibrachium longipes Paxton, 1986, und dem Europäischen Longibrachium falcigerum Paxton und Gillet, 2004. Diese haben eine Kombination aus großen und kleinen Haken in ihren verlängerten Parapodien. Longibrachium arariensis unterscheidet sich von beiden durch kürzere Antennen und zurückgebogene Haken mit unterschiedlich angeordneten Stacheln.

Die meisten der untersuchten Exemplare von Longibrachium arariensis hatten 4 Paar verlängerter Parapodien, die kleinsten Exemplare jedoch nur 3 Paar. Es wurde deshalb vermutet, dass Jungtiere wahrscheinlich 2 oder 3 Paar verlängerte Parapodien besitzen und erwachsene Würmer bis zu 4 Paar.

Diese Würmer haben wahrscheinlich Chemosensoren an ihren Antennen und Cirri und erkennen kleine Wirbellose im Wasserstrom. Während sie ihre verlängerte Parapodien langsam nach oben bewegen und vertikal nach unten suchen sie wahrscheinlich nach dem Geruch der Beute, der beim Erscheinen erfasst wird. Würmer der Gattung Longibrachium leben in Röhren und fangen ihre Beute mit Haken und "Leinen".

Der Onuphid-Wurm gilt als Fleischfresser, Allesfresser und Aasfresser und soll recht kräftig sein.

Die eingestellten Fotos stammen aus Bali. Sie sehen Longibrachium arariensis am ähnlichsten, so dass wir sie im Artikel hier als Longibrachium arariensis einstellen. Diese Art wurde jedoch bisher im Jahr nur aus Japan beschrieben. Für Indonesien oder Philippinen sind bisher keine Arten beschrieben worden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Borstenwurmexpertin Leslie Harris, LA , die uns durch die Bestimmung der Gattung und mit wissenschaftlichen Informationen zu diesen ganz speziellen Würmern unterstützt hat!

Aktuell gibt es nur 5 beschriebene Arten:
- Longibrachium arariensis Nishi & Kato, 2009 - North Pacific, Izu Peninsula, central Honshu, Japan, 5-15m, Größe 160mm
- Longibrachium atlanticum (Day, 1973) - Western North Atlantic: N Carolina and Florida, 18-44 m, Größe 55mm
- Longibrachium falcigerum Paxton & Gillet, 2004 - North Atlantic Ocean: Meteor and Plato Seamount, 495-695m, Größe 15mm
- Longibrachium longipes Paxton, 1986 - South Pacific: Australia,73 m, Größe 34mm
- Longibrachium quadripes (Kucheruk, 1979) - Western North Pacific: Gulf of Tonkin,157m,Größe 15mm

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.