Haltungsinformationen
Liothyrella uva (Broderip, 1833)
Liothyrella uva gehört zum Stamm Brachiopoda - den sogenannten Armfüssern.Armfüsser findet man in allen Weltmeeren, wobei die größten Vorkommen in kalten Gewässern zu finden sind.
Armfüsser erinnern in ihrem Aussehen an Muscheln,sind aber viel komplizierter gebaut.Sie besitzen zwei Schalenhälften, wobei die oberste Schale größer als die unterste ist.Meist sind die Schalenhäften konvex geformt.Sie schützen den Körper, sowie die Lophophoren (sehen wie bewimmperte Arme aus, erzeugen eine Strömung,filtern das Futter).
Armfüsser leben überwiegend im flachen Wasser, besiedeln sowohl harte Substrate, als auch schlammige Böden.Sie sind getrenntgeschlechtlich (Ausnahme die Gattung Argyrotheca).
Liothyrella uva ist ein Armfüsser der Antarktis.
Synonyme:
Gryphus antarcticus (Blochmann, 1906)
Gryphus uva (Broderip, 1833)
Liothyrella antarctica (Blochmann, 1906)
Liothyrella antarctica georgina Zezina, 1980
Liothyrella expansa Cooper, 1982
Liothyrella fosteri Cooper, 1982
Liothyrella georgina Foster, 1974
Liothyrella notorcadensis (Jackson, 1912)
Liothyrella notorcadensis Thomson, 1918
Liothyrella oblonga Cooper, 1973
Liothyrella ovata Thomson, 1918
Liothyrella uva antarctica Blochmann, 1906
Liothyrella uva georgina Foster, 1974
Liothyrina antarctica Blochmann, 1906
Liothyrina uva (Broderip, 1833)
Liothyrina uva var. notorcadensis Jackson, 1912
Terebratula moseleyi Fischer & Oehlert, 1892
Terebratula uva Broderip, 1833
Unterarten (2):
Subspecies Liothyrella uva antarctica Blochmann, 1906 accepted as Liothyrella uva (Broderip, 1833)
Subspecies Liothyrella uva georgina Foster, 1974 accepted as Liothyrella uva (Broderip, 1833)
Liothyrella uva gehört zum Stamm Brachiopoda - den sogenannten Armfüssern.Armfüsser findet man in allen Weltmeeren, wobei die größten Vorkommen in kalten Gewässern zu finden sind.
Armfüsser erinnern in ihrem Aussehen an Muscheln,sind aber viel komplizierter gebaut.Sie besitzen zwei Schalenhälften, wobei die oberste Schale größer als die unterste ist.Meist sind die Schalenhäften konvex geformt.Sie schützen den Körper, sowie die Lophophoren (sehen wie bewimmperte Arme aus, erzeugen eine Strömung,filtern das Futter).
Armfüsser leben überwiegend im flachen Wasser, besiedeln sowohl harte Substrate, als auch schlammige Böden.Sie sind getrenntgeschlechtlich (Ausnahme die Gattung Argyrotheca).
Liothyrella uva ist ein Armfüsser der Antarktis.
Synonyme:
Gryphus antarcticus (Blochmann, 1906)
Gryphus uva (Broderip, 1833)
Liothyrella antarctica (Blochmann, 1906)
Liothyrella antarctica georgina Zezina, 1980
Liothyrella expansa Cooper, 1982
Liothyrella fosteri Cooper, 1982
Liothyrella georgina Foster, 1974
Liothyrella notorcadensis (Jackson, 1912)
Liothyrella notorcadensis Thomson, 1918
Liothyrella oblonga Cooper, 1973
Liothyrella ovata Thomson, 1918
Liothyrella uva antarctica Blochmann, 1906
Liothyrella uva georgina Foster, 1974
Liothyrina antarctica Blochmann, 1906
Liothyrina uva (Broderip, 1833)
Liothyrina uva var. notorcadensis Jackson, 1912
Terebratula moseleyi Fischer & Oehlert, 1892
Terebratula uva Broderip, 1833
Unterarten (2):
Subspecies Liothyrella uva antarctica Blochmann, 1906 accepted as Liothyrella uva (Broderip, 1833)
Subspecies Liothyrella uva georgina Foster, 1974 accepted as Liothyrella uva (Broderip, 1833)






Dr. Dirk Schories, Deutschland