Haltungsinformationen
Acanthosphex leurynnis (Jordan & Seale, 1905)
Acanthosphex leurynnis ist ein Fisch aus der Familie Aploactinidae, die als Samtfische bezeichnet werden. Samtfische leben an den Küsten des tropischen Indopazifik, die meisten Arten in indonesischen und australischen Gewässern. Namensgebend sind die umgewandelten, winzigen Schuppen, die den Fischen ein samtartiges Aussehen verleihen. Einige Arten sind schuppenlos.
Acanthosphex leurynnis ist die einzige Art seiner Gattung.
Acanthosphex leurynnis ist ein sehr kleiner kryptischer Samtfisch, meist dunkelbraun bis hellbraun gefleckt, manchmal mit weißlichen Flecken am Kopf und an den unteren Seiten, oft weißliche Brust- und Schwanzflossen mit einem braunen äußeren Wellenband. Er hat zwei Stacheln hinter dem Auge und vier weitere hinter dem Kinn. Auch das Kinn hat ein Paar kurze Tentakel. Aufgrund seiner geringen Größe und getarnten Färbung bekommen Taucher diesen einzigartigen Fisch sehr selten zu Gesicht.
Acanthosphex leurynnis soll sich in Zwischenräumen zwischen Steinen, auf felsigen und mit Kalkrotalgen bewachsenen Böden, sandigen Böden und zwischen Algen aufhalten.
Synonyme:
Cocotropus dezwaani Weber & de Beaufort, 1915
Prosopodasys leurynnis Jordan & Seale, 1905
Acanthosphex leurynnis ist ein Fisch aus der Familie Aploactinidae, die als Samtfische bezeichnet werden. Samtfische leben an den Küsten des tropischen Indopazifik, die meisten Arten in indonesischen und australischen Gewässern. Namensgebend sind die umgewandelten, winzigen Schuppen, die den Fischen ein samtartiges Aussehen verleihen. Einige Arten sind schuppenlos.
Acanthosphex leurynnis ist die einzige Art seiner Gattung.
Acanthosphex leurynnis ist ein sehr kleiner kryptischer Samtfisch, meist dunkelbraun bis hellbraun gefleckt, manchmal mit weißlichen Flecken am Kopf und an den unteren Seiten, oft weißliche Brust- und Schwanzflossen mit einem braunen äußeren Wellenband. Er hat zwei Stacheln hinter dem Auge und vier weitere hinter dem Kinn. Auch das Kinn hat ein Paar kurze Tentakel. Aufgrund seiner geringen Größe und getarnten Färbung bekommen Taucher diesen einzigartigen Fisch sehr selten zu Gesicht.
Acanthosphex leurynnis soll sich in Zwischenräumen zwischen Steinen, auf felsigen und mit Kalkrotalgen bewachsenen Böden, sandigen Böden und zwischen Algen aufhalten.
Synonyme:
Cocotropus dezwaani Weber & de Beaufort, 1915
Prosopodasys leurynnis Jordan & Seale, 1905






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater