Haltungsinformationen
Polyclinum isipingense Sluiter, 1898
Die Seescheide Polyclinum isipingense ist bislang nur aus Mosambik in Ost-Afrika und aus Süd-Afrika bekannt.
Die Kolonien bestehen aus großen, dick verkrusteten Kissen, deren Oberseite seitlich abgeflachter Vorsprünge oder durchgehende Falten bildet.Die gesamte Kolonie ist sehr oft mit Sand bedeckt, einige mehr als andere.
Die lebende Kolonie kann, obwohl sie bis zu einem gewissen Grad mit feinen Sandpartikeln und Muschelpartikeln bedeckt ist, eine schwach braune, violette, grüne oder graue Färbung aufweisen.
Die verzweigten Öffnungen sind in kleinen Kreisen angeordnet und die zentralen gemeinsamen Kloakenöffnungen sind über die Oberfläche erhaben.
Die Seescheide Polyclinum isipingense erreicht eine Dicke von 8 - 18 cm und wird hauptsächlich in flachen felsigen Riffen angetroffen
Die Oberflächen der großen Kolonien können wellig sein oder ungleichmäßige flache Lappen bilden. Leichte Vertiefungen um kleine zentrale Erhebungen auf der Oberfläche der Kolonie deuten auf das Vorhandensein der gemeinsamen Kloakensysteme hin.
Haltungserfahrungen liegen nicht vor, Seescheiden benötigen einen kontinuierlichen Zufluss von Plankton, den wir Aquarianer ihnen in der Regel so nicht zukommen lassen können, um die gesamte Biologie des Beckens nicht zu gefährden.
Die Seescheide Polyclinum isipingense ist bislang nur aus Mosambik in Ost-Afrika und aus Süd-Afrika bekannt.
Die Kolonien bestehen aus großen, dick verkrusteten Kissen, deren Oberseite seitlich abgeflachter Vorsprünge oder durchgehende Falten bildet.Die gesamte Kolonie ist sehr oft mit Sand bedeckt, einige mehr als andere.
Die lebende Kolonie kann, obwohl sie bis zu einem gewissen Grad mit feinen Sandpartikeln und Muschelpartikeln bedeckt ist, eine schwach braune, violette, grüne oder graue Färbung aufweisen.
Die verzweigten Öffnungen sind in kleinen Kreisen angeordnet und die zentralen gemeinsamen Kloakenöffnungen sind über die Oberfläche erhaben.
Die Seescheide Polyclinum isipingense erreicht eine Dicke von 8 - 18 cm und wird hauptsächlich in flachen felsigen Riffen angetroffen
Die Oberflächen der großen Kolonien können wellig sein oder ungleichmäßige flache Lappen bilden. Leichte Vertiefungen um kleine zentrale Erhebungen auf der Oberfläche der Kolonie deuten auf das Vorhandensein der gemeinsamen Kloakensysteme hin.
Haltungserfahrungen liegen nicht vor, Seescheiden benötigen einen kontinuierlichen Zufluss von Plankton, den wir Aquarianer ihnen in der Regel so nicht zukommen lassen können, um die gesamte Biologie des Beckens nicht zu gefährden.






Johan Swanepoel, Südafrika