Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Halisarca australiensis Schwamm

Halisarca australiensis wird umgangssprachlich oft als Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien

Foto: Bare Island, Sydney, New South Wales, Australien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13139 
AphiaID:
166034 
Wissenschaftlich:
Halisarca australiensis 
Umgangssprachlich:
Schwamm 
Englisch:
Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Chondrillida (Ordnung) > Halisarcidae (Familie) > Halisarca (Gattung) > australiensis (Art) 
Erstbestimmung:
Carter, 1885 
Vorkommen:
Australien, Große Australische Bucht, New South Wales (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmansee, Victoria (Australien) 
Meerestiefe:
- 37 Meter 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Halisarca ascidiarum
  • Halisarca bassangustiarum
  • Halisarca cerebrum
  • Halisarca desqueyrouxae
  • Halisarca dujardinii
  • Halisarca ectofibrosa
  • Halisarca ferreus
  • Halisarca harmelini
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-07-15 20:45:19 

Haltungsinformationen

Halisarca australiensis Carter, 1885

Halisarca australiensis ist ein stark wachsender Schwamm, der auf den ersten Blick nicht als ein solcher zu erkennen ist. Erst bei genauerem Hinsehen ist der cremefarbene bis rosa-gelbe Schwamm zu erkennen, der besonders häufig Boltenia-Arten (gestielte Seescheiden) mit seinem starken Wachstum überzieht, so z. B. auch bei Pyura spinifera.

Aber nicht nur Seescheiden der Gattung Boltenia müssen mit einer schnellen Überkrustung "rechnen", der Schwamm überzieht scheinbar alles, mit dem er in Kontakt kommt.

Konsistenz des Schwamms:
Dünn und sich ausbreitend oder zusammengezogen, sesshaft und massiv, Konsistenz weich, elastisch und zäh, aber nachgiebig wie Teig bis zum geringsten Druck.

Nicht für Aquarien geeignet.

Unterart :
Variety Halisarca australiensis var. arenacea Carter, 1886

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Erstbeschreibung durch Carter,1885b.pdf (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Flickr Homepage John Turnbull - Marine Explorer - (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!