Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Whitecorals.com

Praxillura maculata Windmühlen-Wurm

Praxillura maculata wird umgangssprachlich oft als Windmühlen-Wurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Praxillura maculata,Topaz Deep DSC_8471, Redondo Beach 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13054 
AphiaID:
331091 
Wissenschaftlich:
Praxillura maculata 
Umgangssprachlich:
Windmühlen-Wurm 
Englisch:
Windmill Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Not assigned (Ordnung) > Maldanidae (Familie) > Praxillura (Gattung) > maculata (Art) 
Erstbestimmung:
Moore, 1923 
Vorkommen:
Britisch-Kolumbien, Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Pazifik, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
28 - 46 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Sandige Meeresböden, Weiche Böden 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 12°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-18 15:23:02 

Haltungsinformationen

Praxillura maculata Moore, 1923

Woher der Windmühlen-Wurm seinen Namen hat, braucht nicht erklärt zu werden. Die Wohnröhre ist steif, aber nicht verkalkt mit markanten Strahlungsarmen um die Öffnung herum. Die aufrechte Röhre ist ca. 4-5 cm hoch, die Gesamtgröße des Wurmes beträgt 10cm.

Der Windmühlenwurm lebt in sandigen Gebieten rund um Felsvorsprünge. Er scheidet Schleimfäden zwischen den Strahlen aus, um organische Partikel zu fangen, von denen er sich ernährt.

Ähnliche Arten: Mehrere Würmer der Familie Terebellidae haben etwas Ähnlichkeit (Thelepus, Diopatra usw.), aber keiner hat die Windmühlenartigen "Strahlen" von Praxillura.

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!