Haltungsinformationen
Praxillura maculata Moore, 1923
Woher der Windmühlen-Wurm seinen Namen hat, braucht nicht erklärt zu werden. Die Wohnröhre ist steif, aber nicht verkalkt mit markanten Strahlungsarmen um die Öffnung herum. Die aufrechte Röhre ist ca. 4-5 cm hoch, die Gesamtgröße des Wurmes beträgt 10cm.
Der Windmühlenwurm lebt in sandigen Gebieten rund um Felsvorsprünge. Er scheidet Schleimfäden zwischen den Strahlen aus, um organische Partikel zu fangen, von denen er sich ernährt.
Ähnliche Arten: Mehrere Würmer der Familie Terebellidae haben etwas Ähnlichkeit (Thelepus, Diopatra usw.), aber keiner hat die Windmühlenartigen "Strahlen" von Praxillura.
Woher der Windmühlen-Wurm seinen Namen hat, braucht nicht erklärt zu werden. Die Wohnröhre ist steif, aber nicht verkalkt mit markanten Strahlungsarmen um die Öffnung herum. Die aufrechte Röhre ist ca. 4-5 cm hoch, die Gesamtgröße des Wurmes beträgt 10cm.
Der Windmühlenwurm lebt in sandigen Gebieten rund um Felsvorsprünge. Er scheidet Schleimfäden zwischen den Strahlen aus, um organische Partikel zu fangen, von denen er sich ernährt.
Ähnliche Arten: Mehrere Würmer der Familie Terebellidae haben etwas Ähnlichkeit (Thelepus, Diopatra usw.), aber keiner hat die Windmühlenartigen "Strahlen" von Praxillura.