Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Aqua Medic Whitecorals.com

Corculum cardissa Flache Herzmuschel,Echte Herzmuschel

Corculum cardissa wird umgangssprachlich oft als Flache Herzmuschel,Echte Herzmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Corculum cardissa, Flache Herzmuschel,aufgenommen in Cabilao (Philippinen), 04_2012 (c) BioTaucher




Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13036 
AphiaID:
216387 
Wissenschaftlich:
Corculum cardissa 
Umgangssprachlich:
Flache Herzmuschel,Echte Herzmuschel 
Englisch:
True Heart Cockle, Heart Cockle 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Cardiida (Ordnung) > Cardiidae (Familie) > Corculum (Gattung) > cardissa (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Indopazifik, Marshallinseln, Philippinen, Süd-Pazifik 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
5 cm - 8 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-24 12:40:10 

Haltungsinformationen

Corculum cardissa (Linnaeus, 1758)

Corculum cardissa ist eine Muschel aus der Familie Cardiidae, die man als Herzmuscheln bezeichnet. Die Familie der Herzmuscheln ist recht groß und umfasst mehrere hundert Arten. Die meisten Herzmuscheln graben im Schlamm, einige sind eßbar.

Die Herzmuschel Corculum cardissa hat ihr Verbreitungsgebiet im Indopazifik. Sie ist ein Filtrierer (Plankton und Detritus), verfügt aber auch über Zooxanthellen (Dinoflagellaten) im Gewebe. Corculum cardissa und einige andere Mitglieder der Familie Cardiidae leben in Symbiose mit Dinoflagellaten der Gattung Symbiodinium. Diese befinden sich im Mantel, in den Kiemen und in der Leber.

Die durchscheinende Schale und die Gewohnheit der Muschel, auf der Oberfläche zu liegen, fördern beide die Fotosynthese in den Algen. Die Herzmuschel profitiert von den produzierten Metaboliten und die Alge von einer sicheren Lebensumgebung.

Die beiden Schalenhälften sind verschieden groß und oft asymmetrisch. Ihre Form ist sehr variabel, aber von oben gesehen ist der Umriss ungefähr herzförmig, was den Weichtieren ihren gebräuchlichen Namen Herzmuschel gibt. Junge Exemplare sind eher länglich, ältere Tiere runder. Die Schale ist dünn und durchscheinend, insbesondere die Oberseite. Es gibt ein kompliziertes Mosaikmuster aus mehr und weniger transparenten weißen Bereichen.

Die Kiemen und der Mantel, insbesondere der untere Siphon, sind aufgrund des Vorhandenseins mikroskopisch kleiner Algen dunkelbraun. Die äußere Oberfläche des Mantels enthält auch Granulate aus rötlichem, violettem und blauem Pigment.

Corculum cardissa liegt oft Sandoberflächen zwischen Korallenresten und zerbrochenen Muscheln, meist horizontal in einer Mulde, die die Muschel ausgräbt. Die Oberseite der Muschel ist oft mit Fadenalgen und schlammigen Ablagerungen bedeckt.

Corculum cardissa ist ein Hermaphrodit. Eier werden ausgestoßen und die Larven entwickeln sich mit großer Geschwindigkeit. Innerhalb von 24 Stunden nach der Befruchtung wurde beobachtet, dass die Veliger-Larven zwei Schalen entwickeln und auf der Oberfläche des Substrats schwammen. Einen Tag später hatten sie sich einer Metamorphose unterzogen und bereits als juvenile Miniaturversionen der erwachsenen Muscheln auf dem Boden niedergelassen.

Synonyme:
Cardissa alba Megerle von Mühlfeld, 1811
Cardissa spinosa Swainson, 1840 (synonym)
Cardium cardissa Linnaeus, 1758 (original combination)
Cardium dionaeum Broderip & G. B. Sowerby I, 1829
Cardium humanum Chemnitz: Römer, 1869
Cardium inversum Lamarck, 1819
Cardium productum Deshayes, 1855 (invalid: junior homonym of Cardium productum J. Sowerby in Sedgwick & Murchison, 1832)
Cardium spinosa (Swainson, 1840)
Cardium unimaculatum G. B. Sowerby I, 1833
Corculum dolorosum Röding, 1798
Corculum inflatum Röding, 1798 (synonym)
Corculum kirai Shikama, 1964

Weiterführende Links

  1. Underwaterkwaj (en). Abgerufen am 24.03.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.