Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Bembicium nanum Gestreifte Bembicium

Bembicium nanum wird umgangssprachlich oft als Gestreifte Bembicium bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robyn J. Waayers, USA

Bembicium nanum periwinkles.Apollo Bay, Victoria, Australia.July 9, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robyn J. Waayers, USA Robyn J. Waayers. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12783 
AphiaID:
445492 
Wissenschaftlich:
Bembicium nanum 
Umgangssprachlich:
Gestreifte Bembicium 
Englisch:
Striped-Mouth Conniwink, Striped Conniwink 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Littorinidae (Familie) > Bembicium (Gattung) > nanum (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1822 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Endemische Art, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Süd-Pazifik, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien), West-Australien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 1 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 2,2cm 
Temperatur:
12,5°C - 19,8°C 
Futter:
Algen , Flechten, Herbivor (pflanzenfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-04 10:10:00 

Haltungsinformationen

Bembicium nanum (Lamarck, 1822)

Bembicium nanum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Littorinidae, die als Strandschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein robustes Gehäuse ohne Nabel und ohne Siphonalkanal. Sie besitzen ein dünnes, horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.

Littorinidae kommen weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Gewässern in Ufernähe vor, worauf sich die umgangssprachliche Bezeichnung "Strandschnecken" bezieht. Die herbivoren Schnecken kommen nicht nur im Meer, sondern auch im Brackwasser vor.

Bembicium nanum wird häufig auf den harten Oberflächen der felsigen Küsten Australiens einschließlich Tasmaniens und Neuseelands angetroffen, wo die Gehäuseschnecke an mäßig exponierten Ufern von der mittleren bis hohen Tideebene mikroskopisch kleine Algen und Flechten abweidet.

Bembicium nanum hat eine kegelförmig Schale mit braunen, oder schwarzen und weißen Streifen, diese Wellenlinien verlaufen schräg über den unteren Teil des Gehäuses, der obere Teil ist weiß bis cremefarben an der Spitze (Apex).
Das Verhältnis des Gehäuses von Höhe zu Breite liegt im Bereich von 0,49 - 1,47, die Oberseite der Schale erscheint oft abgenutzt oder erodiert.Das Tier hat ein eng anliegendes Operculum, dass es dem Tier ermöglicht, lange Zeiträume zwischen den Gezeiten zu überleben.

Die Geschlechter sind getrennt, und die Befruchtung findet im Inneren statt. Die Eier werden vom Weibchen in gelartigen Massen in Spalten und anderen geschützten Bereichen auf harten Oberflächen innerhalb ihres Lebensraumes abgelegt. Nach ca. 12 Tagen schlüpfen die Larven und gelangen vor der Ansiedlung in das Plankton.

Als harmloser Algenfresser kann sich die Schnecke zwischen 0,5 bis 1 Meter pro Tag bewegen.

Synonyme:
Bembicium pictum (Philippi, 1846)
Littorina australis (Gray, 1839)
Risella crassa (Dunker, 1861)
Risella grisea (Philippi, 1851)
Trochus acuminatus (Wood, 1828)
Trochus nanus (Lamarck, 1822)
Trochus planus (Quoy & Gaimard, 1834)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!