Haltungsinformationen
Bembicium nanum (Lamarck, 1822)
Bembicium nanum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Littorinidae, die als Strandschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein robustes Gehäuse ohne Nabel und ohne Siphonalkanal. Sie besitzen ein dünnes, horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Littorinidae kommen weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Gewässern in Ufernähe vor, worauf sich die umgangssprachliche Bezeichnung "Strandschnecken" bezieht. Die herbivoren Schnecken kommen nicht nur im Meer, sondern auch im Brackwasser vor.
Bembicium nanum wird häufig auf den harten Oberflächen der felsigen Küsten Australiens einschließlich Tasmaniens und Neuseelands angetroffen, wo die Gehäuseschnecke an mäßig exponierten Ufern von der mittleren bis hohen Tideebene mikroskopisch kleine Algen und Flechten abweidet.
Bembicium nanum hat eine kegelförmig Schale mit braunen, oder schwarzen und weißen Streifen, diese Wellenlinien verlaufen schräg über den unteren Teil des Gehäuses, der obere Teil ist weiß bis cremefarben an der Spitze (Apex).
Das Verhältnis des Gehäuses von Höhe zu Breite liegt im Bereich von 0,49 - 1,47, die Oberseite der Schale erscheint oft abgenutzt oder erodiert.Das Tier hat ein eng anliegendes Operculum, dass es dem Tier ermöglicht, lange Zeiträume zwischen den Gezeiten zu überleben.
Die Geschlechter sind getrennt, und die Befruchtung findet im Inneren statt. Die Eier werden vom Weibchen in gelartigen Massen in Spalten und anderen geschützten Bereichen auf harten Oberflächen innerhalb ihres Lebensraumes abgelegt. Nach ca. 12 Tagen schlüpfen die Larven und gelangen vor der Ansiedlung in das Plankton.
Als harmloser Algenfresser kann sich die Schnecke zwischen 0,5 bis 1 Meter pro Tag bewegen.
Synonyme:
Bembicium pictum (Philippi, 1846)
Littorina australis (Gray, 1839)
Risella crassa (Dunker, 1861)
Risella grisea (Philippi, 1851)
Trochus acuminatus (Wood, 1828)
Trochus nanus (Lamarck, 1822)
Trochus planus (Quoy & Gaimard, 1834)
Bembicium nanum ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Littorinidae, die als Strandschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein robustes Gehäuse ohne Nabel und ohne Siphonalkanal. Sie besitzen ein dünnes, horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Littorinidae kommen weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Gewässern in Ufernähe vor, worauf sich die umgangssprachliche Bezeichnung "Strandschnecken" bezieht. Die herbivoren Schnecken kommen nicht nur im Meer, sondern auch im Brackwasser vor.
Bembicium nanum wird häufig auf den harten Oberflächen der felsigen Küsten Australiens einschließlich Tasmaniens und Neuseelands angetroffen, wo die Gehäuseschnecke an mäßig exponierten Ufern von der mittleren bis hohen Tideebene mikroskopisch kleine Algen und Flechten abweidet.
Bembicium nanum hat eine kegelförmig Schale mit braunen, oder schwarzen und weißen Streifen, diese Wellenlinien verlaufen schräg über den unteren Teil des Gehäuses, der obere Teil ist weiß bis cremefarben an der Spitze (Apex).
Das Verhältnis des Gehäuses von Höhe zu Breite liegt im Bereich von 0,49 - 1,47, die Oberseite der Schale erscheint oft abgenutzt oder erodiert.Das Tier hat ein eng anliegendes Operculum, dass es dem Tier ermöglicht, lange Zeiträume zwischen den Gezeiten zu überleben.
Die Geschlechter sind getrennt, und die Befruchtung findet im Inneren statt. Die Eier werden vom Weibchen in gelartigen Massen in Spalten und anderen geschützten Bereichen auf harten Oberflächen innerhalb ihres Lebensraumes abgelegt. Nach ca. 12 Tagen schlüpfen die Larven und gelangen vor der Ansiedlung in das Plankton.
Als harmloser Algenfresser kann sich die Schnecke zwischen 0,5 bis 1 Meter pro Tag bewegen.
Synonyme:
Bembicium pictum (Philippi, 1846)
Littorina australis (Gray, 1839)
Risella crassa (Dunker, 1861)
Risella grisea (Philippi, 1851)
Trochus acuminatus (Wood, 1828)
Trochus nanus (Lamarck, 1822)
Trochus planus (Quoy & Gaimard, 1834)