Haltungsinformationen
Austrolittorina unifasciata (Gray, 1826)
Austrolittorina unifasciata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Littorinidae, die als Strandschnecken bezeichnet werden. Mitglieder dieser Familie haben ein robustes Gehäuse und ein dünnes horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Strandschnecken kommen weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Gewässern in Ufernähe vor. Sie sind Pflanzenfresser.
Austrolittorina unifasciata ist die einzige Art ihrer Gattung, die in Australien vorkommt.
Die endemische Schnecke ist auf harten Oberflächen von Gezeiten- und Küstengebieten auf felsigen Landzungen und in Rissen und Spalten an exponierten Küsten anzutreffen. Austrolittorina unifasciata kann in großen Dichten von fast 1000 Tieren pro Quadratmeter an günstigen Standorten vorkommen.
Die Schnecke besitzt eine blaue bis hellblaugraue, glatte Schale mit einer braunen Spitze. Austrolittorina unifasciata ernährt sich hauptsächlich von Flechten und Algen und weidet, wenn die Felsen von der Gischt befeuchtet werden.
Die harmlose Schnecke ist hart im nehmen Sie verträgt die starke Sommersonne von Queensland und die Kälte Südtasmaniens. Größere Tiere sind toleranter gegenüber hohen Temperaturen und niedrigerer Feuchtigkeit.
Austrolittorina unifasciata ist getrennt geschlechtlich
Es gibt Männchen und Weibchen. Das Weibchen setzt die Eikapseln, die jeweils ein einzelnes befruchtetes Ei enthalten, in das Meer frei, wo planktonisch lebende Larven schlüpfen, die sich schließlich am Ufer niederlassen, wo sie sich von Mikroalgen und Flechten ernähren.
Große Konzentrationen siedelnder Jungschnecken erhöhen die Konkurrenz um Nahrung, und mit dem Wachstum bewegen sich die Tiere bis an die Grenze ihrer physiologischen Toleranz an Land, um von der dortigen geringeren Konkurrenz zu profitieren.
Synonyme:
Litorina acuta (Menke, 1843)
Litorina diemensis (Philippi, 1847)
Littorina diemenensis (Quoy & Gaimard, 1833)
Littorina diemenensis var. pseudolaevis (Nevill, 1885)
Littorina mauritiana var. crassior (Philippi, 1847)
Littorina unifasciata (Gray, 1826)
Nodilittorina unifasciata (Gray, 1826)
Austrolittorina unifasciata ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Littorinidae, die als Strandschnecken bezeichnet werden. Mitglieder dieser Familie haben ein robustes Gehäuse und ein dünnes horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung. Strandschnecken kommen weltweit in kalten, gemäßigten und warmen Gewässern in Ufernähe vor. Sie sind Pflanzenfresser.
Austrolittorina unifasciata ist die einzige Art ihrer Gattung, die in Australien vorkommt.
Die endemische Schnecke ist auf harten Oberflächen von Gezeiten- und Küstengebieten auf felsigen Landzungen und in Rissen und Spalten an exponierten Küsten anzutreffen. Austrolittorina unifasciata kann in großen Dichten von fast 1000 Tieren pro Quadratmeter an günstigen Standorten vorkommen.
Die Schnecke besitzt eine blaue bis hellblaugraue, glatte Schale mit einer braunen Spitze. Austrolittorina unifasciata ernährt sich hauptsächlich von Flechten und Algen und weidet, wenn die Felsen von der Gischt befeuchtet werden.
Die harmlose Schnecke ist hart im nehmen Sie verträgt die starke Sommersonne von Queensland und die Kälte Südtasmaniens. Größere Tiere sind toleranter gegenüber hohen Temperaturen und niedrigerer Feuchtigkeit.
Austrolittorina unifasciata ist getrennt geschlechtlich
Es gibt Männchen und Weibchen. Das Weibchen setzt die Eikapseln, die jeweils ein einzelnes befruchtetes Ei enthalten, in das Meer frei, wo planktonisch lebende Larven schlüpfen, die sich schließlich am Ufer niederlassen, wo sie sich von Mikroalgen und Flechten ernähren.
Große Konzentrationen siedelnder Jungschnecken erhöhen die Konkurrenz um Nahrung, und mit dem Wachstum bewegen sich die Tiere bis an die Grenze ihrer physiologischen Toleranz an Land, um von der dortigen geringeren Konkurrenz zu profitieren.
Synonyme:
Litorina acuta (Menke, 1843)
Litorina diemensis (Philippi, 1847)
Littorina diemenensis (Quoy & Gaimard, 1833)
Littorina diemenensis var. pseudolaevis (Nevill, 1885)
Littorina mauritiana var. crassior (Philippi, 1847)
Littorina unifasciata (Gray, 1826)
Nodilittorina unifasciata (Gray, 1826)