Haltungsinformationen
Conchodytes meleagrinae Peters, 1852
Conchodytes ist eine in Muscheln lebende Gattung von Garnelen. Die ursprüngliche Beschreibung von Conchodytes meleagrinae durch Peters (1852) basiert auf einem Männchen/Weibchen-Paar von der Insel Ibo vor Mosambik, das von der Perlenauster Pinctada margaritifera (Linnaeus, 1758) gesammelt wurde.
In den meisten Aufzeichnungen wird Pinctada margaritifera als Host erwähnt, wohingegen sich nur wenige auf Pinctada maxima und Pinctada radiata als Host beziehen. Conchodytes meleagrinae verlässt die Muschel nie und lebt in ihr üblicherweise als Paar. Weibchen werden mit max 7,4 mm etwas größer als Männchen, die nur 4,8 mm groß werden. Farbe. Durchscheinend rötlich mit dichter Bedeckung aus weißen Chromatophoren.
Hinweis: Durch die Aktivität der Chromatophoren, erscheinen die Punkte auf den Krabben manchmal weiß und häufig rot.
Im Jahr 2009 wurden Pärchen dieser Krabbe auch assoziiert mit Spondylusmuscheln gefunden. Die Spondylus-assoziierten Exemplare stimmten bei DNA Untersuchungen nicht vollständig mit der bekannten DNA von Conchodytes meleagrinae überein. Die Differenz war jedoch so gering, dass man davon ausgeht, dass es keine eigenständige Art ist. Diese Exemplare wurden als wirtsbezogene (Farb-)Morph von Conchodytes meleagrinae eingestuft. Wenn mehr Spondylus-assoziierte Exemplare verfügbar werden, könnte es möglich sein, mehr Licht auf seinen taxonomischen Status zu werfen
Die kleine Garnele ist Wirt des Parasiten Schizobopyrina miyakei (Shiino 1942).
Synonyme:
Bopyrina miyakei Shiino, 1942 (basionym)
Conchodytes ist eine in Muscheln lebende Gattung von Garnelen. Die ursprüngliche Beschreibung von Conchodytes meleagrinae durch Peters (1852) basiert auf einem Männchen/Weibchen-Paar von der Insel Ibo vor Mosambik, das von der Perlenauster Pinctada margaritifera (Linnaeus, 1758) gesammelt wurde.
In den meisten Aufzeichnungen wird Pinctada margaritifera als Host erwähnt, wohingegen sich nur wenige auf Pinctada maxima und Pinctada radiata als Host beziehen. Conchodytes meleagrinae verlässt die Muschel nie und lebt in ihr üblicherweise als Paar. Weibchen werden mit max 7,4 mm etwas größer als Männchen, die nur 4,8 mm groß werden. Farbe. Durchscheinend rötlich mit dichter Bedeckung aus weißen Chromatophoren.
Hinweis: Durch die Aktivität der Chromatophoren, erscheinen die Punkte auf den Krabben manchmal weiß und häufig rot.
Im Jahr 2009 wurden Pärchen dieser Krabbe auch assoziiert mit Spondylusmuscheln gefunden. Die Spondylus-assoziierten Exemplare stimmten bei DNA Untersuchungen nicht vollständig mit der bekannten DNA von Conchodytes meleagrinae überein. Die Differenz war jedoch so gering, dass man davon ausgeht, dass es keine eigenständige Art ist. Diese Exemplare wurden als wirtsbezogene (Farb-)Morph von Conchodytes meleagrinae eingestuft. Wenn mehr Spondylus-assoziierte Exemplare verfügbar werden, könnte es möglich sein, mehr Licht auf seinen taxonomischen Status zu werfen
Die kleine Garnele ist Wirt des Parasiten Schizobopyrina miyakei (Shiino 1942).
Synonyme:
Bopyrina miyakei Shiino, 1942 (basionym)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater