Haltungsinformationen
Bei wissenschaftlichen Forschungsarbeiten im Westkap ( Mossel Bay, Phluffy Reef), dem Ostkap (Port Elizabeth, Algoa Bay, Philips Reef) und der Kap-Halbinsel in Süd-Afrika haben Dr. Catherine Mcfadden und Dr. Leen P. Van Offwegen verschiedene endemische Weichkorallen, die zum Teil auf vulkanischem Gestein, Riffgestein, auf Schnecken, Röhrenwürmern oder sogar an Glockenbojen wuchsen, untersucht.
Hierzu gehörte auch die von Lüttschwager, 1922 erstbeschriebene Weichkoralle "Alcyonium fallax", dieser Name wird heute als Synonym geführt, der akzeptierte Name der Koralle lautet nun Tenerodus fallax (Lüttschwager, 1922).
Da die Farbfotografie zu dieser Zeit nur sehr mäßige Qualität ermöglichte, freuen wir uns sehr über die schönen, neuen und farbenfrohen Fotos.
Farben. Tenerodus fallax ist recht farbvariabel und die Kolonien zeigten ein lebendiges violett, gelb, pink oder weiß mit violetten oder gelben Reflexen.
Nach Williams (1992a) kommen bei Weichkorallen verschiedene Koloniewachstumsformen ("membranös, kugelförmig, keulenförmig oder gelappt") vor, die Weichkoralle Tenerodus fallax bildet zum einen krustenförmig wachsende als auch lappenförmig wachsende Kolonien aus.
Die Korallen besitzen ein stabilisierendes Endoskelett aus farblosen Skleriten.
Die Polypen dieser Art sind prominent und bleiben vertikal ausgerichtet, wobei die Mundflächen auch im eingefahrenen Zustand immer nach oben zeigen.
Die Koloniegrößen reichen von einigen wenigen mm dicken Verkrustungen bis hin zu aufrechten Formen > 3 cm hoch mit mehreren Lappen.
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen.
Synonyme:
Alcyonium fallax Lüttschwager, 1922.
Alcyonium purpureum Hickson, 1904
Parerythropodium fallax (Luttschwager, 1922)
Literaturfundstelle:
https://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4363.4.1
Mcfadden, Catherine S. & Van Ofwegen, Leen P., 2017,
Revisionary systematics of the endemic soft coral fauna (Octocorallia: Alcyonacea: Alcyoniina) of the Agulhas Bioregion, South Africa, Zootaxa 4363 (4), pp. 451-488: 476-479
lsid:zoobank.org:pub:86DE1B94-63AE-4ABF-B28A-0ECEA22D2F10
Es gelten keine bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen
Hierzu gehörte auch die von Lüttschwager, 1922 erstbeschriebene Weichkoralle "Alcyonium fallax", dieser Name wird heute als Synonym geführt, der akzeptierte Name der Koralle lautet nun Tenerodus fallax (Lüttschwager, 1922).
Da die Farbfotografie zu dieser Zeit nur sehr mäßige Qualität ermöglichte, freuen wir uns sehr über die schönen, neuen und farbenfrohen Fotos.
Farben. Tenerodus fallax ist recht farbvariabel und die Kolonien zeigten ein lebendiges violett, gelb, pink oder weiß mit violetten oder gelben Reflexen.
Nach Williams (1992a) kommen bei Weichkorallen verschiedene Koloniewachstumsformen ("membranös, kugelförmig, keulenförmig oder gelappt") vor, die Weichkoralle Tenerodus fallax bildet zum einen krustenförmig wachsende als auch lappenförmig wachsende Kolonien aus.
Die Korallen besitzen ein stabilisierendes Endoskelett aus farblosen Skleriten.
Die Polypen dieser Art sind prominent und bleiben vertikal ausgerichtet, wobei die Mundflächen auch im eingefahrenen Zustand immer nach oben zeigen.
Die Koloniegrößen reichen von einigen wenigen mm dicken Verkrustungen bis hin zu aufrechten Formen > 3 cm hoch mit mehreren Lappen.
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen.
Synonyme:
Alcyonium fallax Lüttschwager, 1922.
Alcyonium purpureum Hickson, 1904
Parerythropodium fallax (Luttschwager, 1922)
Literaturfundstelle:
https://biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4363.4.1
Mcfadden, Catherine S. & Van Ofwegen, Leen P., 2017,
Revisionary systematics of the endemic soft coral fauna (Octocorallia: Alcyonacea: Alcyoniina) of the Agulhas Bioregion, South Africa, Zootaxa 4363 (4), pp. 451-488: 476-479
lsid:zoobank.org:pub:86DE1B94-63AE-4ABF-B28A-0ECEA22D2F10
Es gelten keine bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen