Haltungsinformationen
Stichaster australis (Verrill, 1867)
Der Riff-Seestern Stichaster australis lebt im seichten Wasser der felsigen Gezeiten von Neuseeland. Er ist an den Westküsten der Nord- und Südinseln endemisch, wo die Wellenbewegung zunimmt. Stichaster australis bevorzugt Regionen mit starker Strömung und Wellenbewegung und ist üblicherweise nur dort zu finden.
Die Farbe reicht von rosa bis violett, aber auch orange ist möglich. Der Riff-Seestern hat meist elf Arme, manchmal aber auch zehn oder zwölf. Ausgewachsen erreichen diese Seesterne einen Durchmesser von 8 bis 10 cm.
Eier und Spermien werden von weiblichen und männlichen Tieren frei ins Wasser abgegeben und dort befruchtet. Die Laichzeit ist der Sommer. Während dieser Zeit können männliche und weibliche Stichaster australis extrem dicht beieinander oder sogar übereinander gefunden werden. Sie laichen mehrmals von Oktober bis Januar. Die Larven (Bipinnaria) leben 6 Monate planktonisch. Im anschließenden Larvenstadium (Brachiolaria) von Mai bis Juni treten die Larven in die benthische Lebensphase ein. Die Brachiolaria setzt sich ausschließlich auf der Rotalge Mesophyllum insigne ab, ihrer einzigen Nahrungsquelle, bis sie herangereift sind.
Die Rotalge M. insigne wächst sowohl an Felsblöcken als auch an Riffen, die sich in der unteren Gezeitenzone und in der Gezeitenzone befinden. Sowohl M. insigne als auch die juvenilen Seesterne besitzen eine geringe Toleranz bezüglich Austrocknung.
Die Larven können ihre Entwicklung zum benthischen juvenilen Seestern beginnen, sobald die charakteristische radiale Symmetrie entwickelt ist. Unmittelbar nach der Metamorphose hat Stichaster australis einen Durchmesser von etwa 0,85 mm. Das anfängliche Wachstum des Seesterns ist langsam, bis der sechste Arm hinzugefügt wird. Sobald dies geschieht, erfolgt das Hinzufügen neuer Arme schneller. Der 7.Arm wächst zwischen den 6. und 1.Arm. Der 8.Arm zwischen den Armen 7 und 1 und der 9.Arm zwischen den Armen 8 und 1 und so weiter. Das Wachstum der Arme erfolgt im Uhrzeigersinn, wenn der Seestern von oben betrachtet wird. Der Riffseestern wird geschlechtsreif, wenn er eine Größe von etwa 5 bis 8 cm im Durchmesser erreicht.
Jungtiere ernähren sich bis zu einem Durchmesser von etwa 0,8 cm, wenn sie etwa 7 bis 8 Monate alt sind, ausschließlich von der Kalkrotalge M. insigne. Der Seestern wird etwa ein Jahr lang bei M. insigne bleiben. Diese Kalkrotalge ist reich an Kalzium, was für den jungen Seestern und sein Skelettwachstum wichtig ist.
Nach diesem Stadium verschiebt sich die Ernährung von Stichaster australis, um die Grünschalmuschel (Perna canaliculus) einzuschließen, ist aber nicht darauf beschränkt.
Diese Seesterne ernähren sich mit zunehmender Größe von etwa 2 bis 2,5 cm Durchmesser ausschließlich von Muscheln. Die Nahrung im Erwachsenenstadium besteht hauptsächlich aus Perna canaliculus, der neuseeländischen grünen Muschel.
Synonym:
Coelasterias australis Verrill, 1867
Der Riff-Seestern Stichaster australis lebt im seichten Wasser der felsigen Gezeiten von Neuseeland. Er ist an den Westküsten der Nord- und Südinseln endemisch, wo die Wellenbewegung zunimmt. Stichaster australis bevorzugt Regionen mit starker Strömung und Wellenbewegung und ist üblicherweise nur dort zu finden.
Die Farbe reicht von rosa bis violett, aber auch orange ist möglich. Der Riff-Seestern hat meist elf Arme, manchmal aber auch zehn oder zwölf. Ausgewachsen erreichen diese Seesterne einen Durchmesser von 8 bis 10 cm.
Eier und Spermien werden von weiblichen und männlichen Tieren frei ins Wasser abgegeben und dort befruchtet. Die Laichzeit ist der Sommer. Während dieser Zeit können männliche und weibliche Stichaster australis extrem dicht beieinander oder sogar übereinander gefunden werden. Sie laichen mehrmals von Oktober bis Januar. Die Larven (Bipinnaria) leben 6 Monate planktonisch. Im anschließenden Larvenstadium (Brachiolaria) von Mai bis Juni treten die Larven in die benthische Lebensphase ein. Die Brachiolaria setzt sich ausschließlich auf der Rotalge Mesophyllum insigne ab, ihrer einzigen Nahrungsquelle, bis sie herangereift sind.
Die Rotalge M. insigne wächst sowohl an Felsblöcken als auch an Riffen, die sich in der unteren Gezeitenzone und in der Gezeitenzone befinden. Sowohl M. insigne als auch die juvenilen Seesterne besitzen eine geringe Toleranz bezüglich Austrocknung.
Die Larven können ihre Entwicklung zum benthischen juvenilen Seestern beginnen, sobald die charakteristische radiale Symmetrie entwickelt ist. Unmittelbar nach der Metamorphose hat Stichaster australis einen Durchmesser von etwa 0,85 mm. Das anfängliche Wachstum des Seesterns ist langsam, bis der sechste Arm hinzugefügt wird. Sobald dies geschieht, erfolgt das Hinzufügen neuer Arme schneller. Der 7.Arm wächst zwischen den 6. und 1.Arm. Der 8.Arm zwischen den Armen 7 und 1 und der 9.Arm zwischen den Armen 8 und 1 und so weiter. Das Wachstum der Arme erfolgt im Uhrzeigersinn, wenn der Seestern von oben betrachtet wird. Der Riffseestern wird geschlechtsreif, wenn er eine Größe von etwa 5 bis 8 cm im Durchmesser erreicht.
Jungtiere ernähren sich bis zu einem Durchmesser von etwa 0,8 cm, wenn sie etwa 7 bis 8 Monate alt sind, ausschließlich von der Kalkrotalge M. insigne. Der Seestern wird etwa ein Jahr lang bei M. insigne bleiben. Diese Kalkrotalge ist reich an Kalzium, was für den jungen Seestern und sein Skelettwachstum wichtig ist.
Nach diesem Stadium verschiebt sich die Ernährung von Stichaster australis, um die Grünschalmuschel (Perna canaliculus) einzuschließen, ist aber nicht darauf beschränkt.
Diese Seesterne ernähren sich mit zunehmender Größe von etwa 2 bis 2,5 cm Durchmesser ausschließlich von Muscheln. Die Nahrung im Erwachsenenstadium besteht hauptsächlich aus Perna canaliculus, der neuseeländischen grünen Muschel.
Synonym:
Coelasterias australis Verrill, 1867