Haltungsinformationen
Trinchesia morrowae Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019
Trinchesia morrowae ist eine erst im Jahr 2019 wissenschaftliche beschriebene Fadenschnecke. Sie ähnelt stark Trinchesia caerulea (West-Miittelmeerraum).
Der Artname "morrowae" wurde Christine Morrow, Co-Autorin von „A Field Guide to the Nudibranchs of the British Isles“ (1994), in der ein Exemplar von Trinchesia cuanensis sequenziert wurde und damit zum ersten Mal das Vorkommen von zwei Arten dieses Komplexes im Nordostatlantik nachgewiesen wurde, gewidmet-
Trinchesia morrowae ist eine kleine Schnecke, die max. 1 cm groß wird. Auf dem langen schmalen weißlichen Körper erstreckt sich eine weiße Linie vom Kopf bis zum Schwanz. Rhinophoren und orale Tentakel sind weiß mit hell-gelber-orange Spitze. Die Cerata sind relativ kurz. Sie sind wie folgt gefärbt: unten ein hellgraues oder gelbliches Band, gefolgt von einem breiten gelben Band mit goldenen Punkten, gefolgt von einem dünnen schwarzen Band, danach einem breiten blauen Band und darüber einem gelb-orange Band bis zum Nesselsack.
Die Morrows Trinchesia lebt auf relativ flachen, felsigen Böden, meist in einer Tiefe von über 25 m, kommt auch auf Seegraswisen (Posidonia oceanica( vor.
Trinchesia morrowae ernährt sich von Hydrozoen, speziell von Sertularella spp., wahrscheinlich von Sertularella perpusilla.
Der Laich wird in einer Spirale mit 2-2,5 Windungen abgelegt und enthält ca.100 Eier.
Die Gattung Trinchesia umfaßt gemäß WoRMS aktuell nur vier beschriebene Arten:
Trinchesia caerulea (Montagu, 1804)
Trinchesia cuanensis Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019
Trinchesia diljuvia Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019
Trinchesia morrowae Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019
Synonym:
Tenellia morrowae (Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019) · unaccepted > superseded combination
Trinchesia morrowae ist eine erst im Jahr 2019 wissenschaftliche beschriebene Fadenschnecke. Sie ähnelt stark Trinchesia caerulea (West-Miittelmeerraum).
Der Artname "morrowae" wurde Christine Morrow, Co-Autorin von „A Field Guide to the Nudibranchs of the British Isles“ (1994), in der ein Exemplar von Trinchesia cuanensis sequenziert wurde und damit zum ersten Mal das Vorkommen von zwei Arten dieses Komplexes im Nordostatlantik nachgewiesen wurde, gewidmet-
Trinchesia morrowae ist eine kleine Schnecke, die max. 1 cm groß wird. Auf dem langen schmalen weißlichen Körper erstreckt sich eine weiße Linie vom Kopf bis zum Schwanz. Rhinophoren und orale Tentakel sind weiß mit hell-gelber-orange Spitze. Die Cerata sind relativ kurz. Sie sind wie folgt gefärbt: unten ein hellgraues oder gelbliches Band, gefolgt von einem breiten gelben Band mit goldenen Punkten, gefolgt von einem dünnen schwarzen Band, danach einem breiten blauen Band und darüber einem gelb-orange Band bis zum Nesselsack.
Die Morrows Trinchesia lebt auf relativ flachen, felsigen Böden, meist in einer Tiefe von über 25 m, kommt auch auf Seegraswisen (Posidonia oceanica( vor.
Trinchesia morrowae ernährt sich von Hydrozoen, speziell von Sertularella spp., wahrscheinlich von Sertularella perpusilla.
Der Laich wird in einer Spirale mit 2-2,5 Windungen abgelegt und enthält ca.100 Eier.
Die Gattung Trinchesia umfaßt gemäß WoRMS aktuell nur vier beschriebene Arten:
Trinchesia caerulea (Montagu, 1804)
Trinchesia cuanensis Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019
Trinchesia diljuvia Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019
Trinchesia morrowae Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019
Synonym:
Tenellia morrowae (Korshunova, Picton, Furfaro, Mariottini, Pontes, Prkić, Fletcher, Malmberg, Lundin & Martynov, 2019) · unaccepted > superseded combination






Jean-Marie Gradot, La Reunion