Haltungsinformationen
Kaltwasserkorallen müssen nicht zwangsläufig farblos und uninteressant sein, wie diese sehr hübsche Koralle aus der Gattung der Weichkorallen es eindrucksvoll zeigt.
Die Koralle wurde bei einer Unterwasserforschungmission " Voyage To Inner Space - Exploring the Seas With NOAA Collection" von der National Oceanic and Atmospheric Administration im Umfeld des Davidson Seamount, einem der größten Unterwasserberge der Welt, in 1470 Metern Tiefe mit einem ROV geschossen.
Der Davidson Seamount liegt vor der der Küste von Zentralkalifornien, USA.
Sehr tiefe Meere können nicht mit bemannten U-Booten untersucht werden, hierfür werden dann die sogenannten Remotely Operated Vehicle (EOV), kabelgeführte Unterwasserfahrzeuge eingesetzt. Mit Hilfe dieser Unterwasserfahrzeuge können tiefe Meereszonen genau untersucht werden, ohne dass Forscher in Gefahr geraten.
In einer Wassertiefe von 1000 Metern herrscht ein Druck von 100 bar, besser zu verstehen als 1.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 100 kg pro Quadratzentimeter!!!!
Wie diese zarten Korallen mit diesem starken Druck zurechtkommen, grenzt an ein Wunder!
Die Koralle muss sich von Meeresschnee, einen organischen Partikelregen aus verschiedenem Plankton und lebendem MIkroplankton ernähren, dass die Koralle mit ihren weit expandierten Polypen einfängt.
Zieht die Koralle ihre Polypen ein, so sieht sie aus wie ein kleiner Golfball.
Auf felsigen Substraten siedelt dieses Tier nur in recht kalten Gewässer.
Synonym: Anthomastus ritteri Nutting (1909)
Die Koralle wurde bei einer Unterwasserforschungmission " Voyage To Inner Space - Exploring the Seas With NOAA Collection" von der National Oceanic and Atmospheric Administration im Umfeld des Davidson Seamount, einem der größten Unterwasserberge der Welt, in 1470 Metern Tiefe mit einem ROV geschossen.
Der Davidson Seamount liegt vor der der Küste von Zentralkalifornien, USA.
Sehr tiefe Meere können nicht mit bemannten U-Booten untersucht werden, hierfür werden dann die sogenannten Remotely Operated Vehicle (EOV), kabelgeführte Unterwasserfahrzeuge eingesetzt. Mit Hilfe dieser Unterwasserfahrzeuge können tiefe Meereszonen genau untersucht werden, ohne dass Forscher in Gefahr geraten.
In einer Wassertiefe von 1000 Metern herrscht ein Druck von 100 bar, besser zu verstehen als 1.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 100 kg pro Quadratzentimeter!!!!
Wie diese zarten Korallen mit diesem starken Druck zurechtkommen, grenzt an ein Wunder!
Die Koralle muss sich von Meeresschnee, einen organischen Partikelregen aus verschiedenem Plankton und lebendem MIkroplankton ernähren, dass die Koralle mit ihren weit expandierten Polypen einfängt.
Zieht die Koralle ihre Polypen ein, so sieht sie aus wie ein kleiner Golfball.
Auf felsigen Substraten siedelt dieses Tier nur in recht kalten Gewässer.
Synonym: Anthomastus ritteri Nutting (1909)