Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Osci Motion

Rhizostoma luteum Riesenqualle

Rhizostoma luteum wird umgangssprachlich oft als Riesenqualle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Foto: Formentera, Balearen, Spanien, Mittelmeer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12227 
AphiaID:
287186 
Wissenschaftlich:
Rhizostoma luteum 
Umgangssprachlich:
Riesenqualle 
Englisch:
Gigant Jellyfish, Barrel Jelly 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Scyphozoa (Klasse) > Rhizostomeae (Ordnung) > Rhizostomatidae (Familie) > Rhizostoma (Gattung) > luteum (Art) 
Erstbestimmung:
(Quoy & Gaimard, ), 1827 
Vorkommen:
Angola, Balearen (Mittelmeer), Mittelmeer, Ost-Atlantik, Portugal, Spanien, Straße von Gibraltar, Süd-Atlantik, West-Afrika 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 6 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
30 cm - 60 cm 
Gewicht :
40 kg 
Temperatur:
23°C - 25°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Krill (Euphausiidae), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-08 19:17:52 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Rhizostoma luteum sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Rhizostoma luteum interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Rhizostoma luteum bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Rhizostoma luteum besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Rhizostoma luteum bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Rhizostoma luteum aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Rhizostoma luteum (Quoy & Gaimard, 1827)

Typuslokalität zur Beschreibung von Rhizostoma luteum ist die Straße von Gibraltar.

Beschreibung Rhizostoma luteum: Bis zu 60 m breit, normalerweise stark gewölbt, dick und starr, Exumbrella fein gekörnt; 8 bis 12 kleine Velarlappen pro Oktant; Gesamtlänge der Mundarme etwa gleich dem Scheibendurchmesser. Rhizostoma luteum besitzt nesselnde und lange Tentakel, die bei Berührung zu Hautreizungen, Rötungen und Hautirritationen beim Menschen führen kann.Die Wahrscheinlichkeit, mit Rhizostoma luteum in Kontakt zu kommen, ist aber sehr unwahrscheinlich, die große Qualle gilt als selten gesehenes Tier.

Die meisten Menschen meiden Quallen, besonders wenn ihnen diese durchscheinenden Tiere das Badevergnügen vermiesen oder die Badegäste sogar durch stark nesselnde Tentakel Verbrennungen und Schmerzen erleiden müssen.

Derzeit werden Berichte über ein großes mengenmäßiges Wachstum von Quallen in vielen Meeren berichtet, Schuld dar ist der Mensch aus mehreren Gründe, die steigenden Wassertemperaturen begünstigen die Entwicklung der durchscheinenden Tiere, und viele natürliche Fressfeinde, wie große Fische, werden in unermesslichen Mengen durch hochindustrialisierte Fangflotten abgefischt, und andere Fressfeinde wie Meeresschildkröten verenden immer öfter in langen Schleppnetzen.....

Zumindest bei Meeresbiologen und Fans der Meeresfauna stieß der Bericht des Tiergartens Schönbrunn, Wien, Österreich, aus dem Jahr 2015 über die weltweit erste Nachzucht der Qualle auf großes Interesse.Von der Planularlarven über das Polypenstadium bis zur ausgewachsenen Qualle konnten Wissenschaftler alle Entwicklungsstadien der Qualle beobachtet und wichtige Daten sammeln. Das dieser Erfolg überhaupt möglich wurde, ist der Meeresforscherin Karen Kienberger von Jellyfish Research South Spain zu verdanken, die ein Tier vor der Küste Südspaniens gefangen hatte.Im Labor setzte die Qualle dann Planula-Larven frei, die großgezogen werden konnten.

Synonym:
Orythia luteum Quoy & Gaimard, 1827 · unaccepted (synonym)

Bilder

Adult

Foto: Formentera, Balearen, Spanien, Mittelmeer
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!