Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Casmaria ponderosa Helmschnecke

Casmaria ponderosa wird umgangssprachlich oft als Helmschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Casmaria ponderosa


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12194 
AphiaID:
211108 
Wissenschaftlich:
Casmaria ponderosa 
Umgangssprachlich:
Helmschnecke 
Englisch:
Heavy Bonnet Snail 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cassidae (Familie) > Casmaria (Gattung) > ponderosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Gmelin, ), 1791 
Vorkommen:
Afrika, Ägypten, Hawaii, Indischer Ozean, Philippinen, Rotes Meer, Tansania 
Meerestiefe:
18 - 55 Meter 
Größe:
3 cm - 10 cm 
Temperatur:
23°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seeigel, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-07-04 14:04:18 

Haltungsinformationen

Casmaria ponderosa (Gmelin, 1791)

Casmaria ponderosa ist eine Gehäuaseschnecke aus der Familie der Helmschnecken. Sie ernährt sich von Herzseeigeln.

Die Schnecke lebt in Korallenriffen auf sandigen Böden. Sie ist überwiegend nachtaktiv, zeigt sich gelegentlich tagsüber im Schutz von Grünalgen der Gattung Halimeda.

Mantel und Fuß sind weiß, so dass die dunklen Augen am unteren Drittel der Fühler deutlich sichtbar sind.

Synonyme:
Buccinum biarmatum Dillwyn, 1817
Buccinum nodulosum Gmelin, 1791
Buccinum pantherina Dillwyn, 1817
Buccinum ponderosum Gmelin, 1791 (original combination)
Casmaria ponderosa ponderosa (Gmelin, 1791)
Casmaria ponderosa var. bicolor Dautzenberg, 1926
Cassis tenuilabris Menke, 1828
Cassis torquata Reeve, 1848
Phalium ponderosa [sic]
Phalium ponderosum (Gmelin, 1791)
Phalium quadratum Link, 1807
Phalium torquatum (Reeve, 1848)

Und Unterarten:
Subspecies Casmaria ponderosa atlantica Clench, 1944 accepted as Casmaria atlantica Clench, 1944
Subspecies Casmaria ponderosa nipponensis Abbott, 1968 accepted as Casmaria cernica (G. B. Sowerby III, 1888)
Subspecies Casmaria ponderosa perryi (Iredale, 1912) accepted as Casmaria perryi (Iredale, 1912)
Subspecies Casmaria ponderosa ponderosa (Gmelin, 1791) accepted as Casmaria ponderosa (Gmelin, 1791)
Subspecies Casmaria ponderosa unicolor (Pallary, 1926) accepted as Casmaria unicolor (Pallary, 1926)
Variety Casmaria ponderosa var. bicolor Dautzenberg, 1926 accepted as Casmaria ponderosa (Gmelin, 1791)

Weiterführende Links

  1. Gastropods (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. underwaterkwaj.com (en). Abgerufen am 09.08.2020.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Paar


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!