Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Exallias brevis Leoparden-Schleimfisch

Exallias brevis wird umgangssprachlich oft als Leoparden-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: L’Ermitage les Bains, Arrondissement de Saint-Paul, Réunion


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1210 
AphiaID:
219286 
Wissenschaftlich:
Exallias brevis 
Umgangssprachlich:
Leoparden-Schleimfisch 
Englisch:
Leopard Blenny, Leopard Rock Skipper, Shortbodied Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Exallias (Gattung) > brevis (Art) 
Erstbestimmung:
(Kner, ), 1868 
Vorkommen:
Ägypten, Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Französisch-Polynesien, Gesellschaftsinseln (Society Islands), Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Israel, Japan, Jordanien, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Komodo, Komoren, La Réunion, Malediven, Marquesas-Inseln, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Rapa, Rotes Meer, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Tonga, Tuamotu-Archipel, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
24.7°C - 29.3°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-26 10:08:47 

Haltungsinformationen

Exallias brevis (Kner, 1868)

Der Leopard Blenny hat einen Cirri-Streifen, der über den Nacken verläuft, und einen verzweigten Tentakel über beiden Augen. Die Art ist weiß mit kleinen Flecken auf Kopf, Körper und Flossen. Die Flecken sind bei Weibchen und Jungtieren braun. Männchen haben braune Flecken auf Kopf und Bauch, aber rote Flecken auf dem Rest des Körpers. Die Rücken- und Schwanzflossen der Männchen sind normalerweise rot. Exallias brevis ist die einzige Art der Gattung Exallias.

Exallias brevis ist ein Schleimfisch, der an Korallenriffen vom Roten Meer östlich bis nach Hawaii zu finden ist.

Er ernährt sich ausschließlich von Korallen und hinterlässt charakteristische weiße Flecken, die mit Krankheiten oder Korallenbleiche verwechselt werden können.
Er ernährt sich von einer Vielzahl von Steinkorallen, darunter Porites, Pocillopora, Montipora, Acropora, Leptastrea, Pavona, Cyphastrea und andere, einschließlich Millepora.

Hawaiianische Exallias brevis hinterlassen kreisförmige Narben auf Korallen. Männchen fressen mit einer mittleren Rate von 13,94 Bissen/Stunde, Weibchen mit 28,4 Bissen/Stunde.

Normalerweise ernährt er sich nicht an derselben Stelle, damit sich die Korallen regenerieren können und nicht absterben (was auf Hawaii bis zu 50 Tage dauern kann), jedoch können sie große Flecken lebender Korallen töten, wenn sie einen Nistplatz vorbereiten.

Das Video im Link zeigt einen Leopard-Schleimfisch beim Fressen im Meer.

Sind Einzelgänger und aufgrund seiner Ernährungsweise kaum im Handel zu finden. Nimmt KEIN Ersatzfutter!

Synonyme:
Cirripectes leopardus (Day, 1870) · unaccepted
Exalia brevis (Kner, 1868) · unaccepted > misspelling
Exalias brevis (Kner, 1868) · unaccepted (misspelling)
Salarias brevis Kner, 1868 · unaccepted
Salarias leopardus Day, 1870 · unaccepted

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 24.10.2022.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. seaunseen.com (en). Abgerufen am 16.12.2022.
  4. YouTube Video (en). Abgerufen am 24.10.2022.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Copyright J. E. Randall, Foto Eilat, Israel
2
Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien
1
Copyright Gianemilio Rusconi, Foto, Marsa Alam-Marsa Barak, Ägypten
1

Weiblich

Exalia brevis,Leopard blenny, 2019
1
1
Copyright Joe DE VROE, Foto Hurghada, Ägypten
1
Copyright Richard Field, Foto Rotes Meer, Jeddah, Saudi Arabien
1
Copyright Joe DE VROE, Foto Hurghada, Ägypten
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 29.11.19#2
Geht auch gerne an Trachyphyllia geoffroyi.
Nimmt KEIN Ersatzfutter.
am 04.02.11#1
einer der wenigen Schleimfische, die sich zu zweit in 350 l Artenbecken nicht umgebracht haben, dennoch meiner Meinung nach nicht ! haltbar, da absoluter Nahrungsspezialist und nicht an Ersatzfutter zu gewöhnen, dargereichte diverse Steinkorallen, die fleißig abgegrast werden scheinen auf Dauer nicht auszureichen.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.