Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Eupentacta quinquesemita Weiße Seewalze, Steife Seewalze

Eupentacta quinquesemita wird umgangssprachlich oft als Weiße Seewalze, Steife Seewalze bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jon McClintock, USA

A field of white (Eupentacta quinquesemita) and burrowing (Cucumaria miniata) sea cucumbers, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jon McClintock, USA Jon McClintock. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
12073 
AphiaID:
529305 
Wissenschaftlich:
Eupentacta quinquesemita 
Umgangssprachlich:
Weiße Seewalze, Steife Seewalze 
Englisch:
White Sea Cucumber, Stiff-footed Sea Cucumber,Creamy Cucumber 
Kategorie:
Seewalzen / Seegurken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Holothuroidea (Klasse) > Dendrochirotida (Ordnung) > Sclerodactylidae (Familie) > Eupentacta (Gattung) > quinquesemita (Art) 
Erstbestimmung:
(Selenka, ), 1867 
Vorkommen:
Alaska, Golf von Kalifornien / Baja California, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate 
Größe:
5 cm - 10 cm 
Temperatur:
8,4°C - 18,6°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-06-22 20:42:21 

Haltungsinformationen

Eupentacta quinquesemita (Selenka, 1867)

Eupentacta quinquesemita kann bis zu 10 cm lang werden. Die Füßchen sind in vier Längsreihen angeordnet, nicht einziehbar und geben dem Tier ein stacheliges Aussehen. Die Haut zwischen den Füßchen ist glatt, der übrige Köper und die Füßchen selbst enthalten Kalkige Bestandteile, die das Gewebe steif machen.

Der Mund ist von zehn verzweigten Freß-Tentakel umgeben, von denen die beiden innersten kleiner sind als der Rest. Die allgemeine Körperfarbe ist weiß. Die Tentakel (oft die einzigen sichtbaren Teile des Tieres) sind cremeweiß, häufig mit gelblichen oder rosafarbener Basis. Schalen- oder andere Bruchstücke haften nicht selten an den Füßchen.

Die Weiße Seewalze kommt im nordöstlichen Pazifik vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Alaska bis Kalifornien. Eupentacta quinquesemita ist an felsigen Ufern in der niedrigen Gezeitenzonen und flachen Subtidozone,in Spalten und unter Felsbrocken zu finden. Sie wird häufig an Hafenanlagen, Pfählen und Schwimmern gefunden, insbesondere dort wo eone starke Wasserströmung vorherrscht. Die Larven von Eupentacta quinquesemita siedeln sich an Orten mit starker Strömung zwischen Hydrozoen und Algen an.

Mit den Mundtentakeln wird das Futter in den Mund geschoben, das essbare Material heraussortiert und unerwünschte Ablagerungen entfernt.

Bei der Nahrungsaufnahme wird Eupentacta quinquesemita von Larven der parasitären Schnecke Thyonicola americana befallen. In den Eingeweiden der Seegurke entwickelt sich aus den schnecken-Larven erwachsene Tiere, die wiederum Larven freisetzen.

Die Seewalze selbst wird von verschiedenen Seesternarten wie Solaster stimpsoni, Pycnopodia helianthoides und Leptasterias hexactis und Fischen wie dem Seetanggrünling (Hexagrammos decagrammus) gefressen.

Zwischen März und Mai vermehrt sich Eupentacta quinquesemita. Die Weibchen stoßen große, dicke Eier frei ins Wasser aus, die durch das Sperma der Männchen befruchtet werden. Die Larven ernähren sich während ihrer Entwicklung nicht. Nach 14 Tagen ist die Entwicklung junger Sewalzen beendet.

Synonyme:
Cucumaria chronhjelmi Théel, 1886 · unaccepted
Cucumaria quinquesemita Selenka, 1867 · unaccepted
Eupentacta chronhjelmi (Théel, 1886) · unaccepted

Unterarten(1)
Eupentacta quinquesemita var. cari Domantay, 1953 (unaccepted > nomen nudum)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 22.06.2024.
  2. seanet.stanford.edu (en). Abgerufen am 10.10.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!