Haltungsinformationen
Eupentacta quinquesemita (Selenka, 1867)
Eupentacta quinquesemita kann bis zu 10 cm lang werden. Die Füßchen sind in vier Längsreihen angeordnet, nicht einziehbar und geben dem Tier ein stacheliges Aussehen. Die Haut zwischen den Füßchen ist glatt, der übrige Köper und die Füßchen selbst enthalten Kalkige Bestandteile, die das Gewebe steif machen.
Der Mund ist von zehn verzweigten Freß-Tentakel umgeben, von denen die beiden innersten kleiner sind als der Rest. Die allgemeine Körperfarbe ist weiß. Die Tentakel (oft die einzigen sichtbaren Teile des Tieres) sind cremeweiß, häufig mit gelblichen oder rosafarbener Basis. Schalen- oder andere Bruchstücke haften nicht selten an den Füßchen.
Die Weiße Seewalze kommt im nordöstlichen Pazifik vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Alaska bis Kalifornien. Eupentacta quinquesemita ist an felsigen Ufern in der niedrigen Gezeitenzonen und flachen Subtidozone,in Spalten und unter Felsbrocken zu finden. Sie wird häufig an Hafenanlagen, Pfählen und Schwimmern gefunden, insbesondere dort wo eone starke Wasserströmung vorherrscht. Die Larven von Eupentacta quinquesemita siedeln sich an Orten mit starker Strömung zwischen Hydrozoen und Algen an.
Mit den Mundtentakeln wird das Futter in den Mund geschoben, das essbare Material heraussortiert und unerwünschte Ablagerungen entfernt.
Bei der Nahrungsaufnahme wird Eupentacta quinquesemita von Larven der parasitären Schnecke Thyonicola americana befallen. In den Eingeweiden der Seegurke entwickelt sich aus den schnecken-Larven erwachsene Tiere, die wiederum Larven freisetzen.
Die Seewalze selbst wird von verschiedenen Seesternarten wie Solaster stimpsoni, Pycnopodia helianthoides und Leptasterias hexactis und Fischen wie dem Seetanggrünling (Hexagrammos decagrammus) gefressen.
Zwischen März und Mai vermehrt sich Eupentacta quinquesemita. Die Weibchen stoßen große, dicke Eier frei ins Wasser aus, die durch das Sperma der Männchen befruchtet werden. Die Larven ernähren sich während ihrer Entwicklung nicht. Nach 14 Tagen ist die Entwicklung junger Sewalzen beendet.
Synonyme:
Cucumaria chronhjelmi Théel, 1886 · unaccepted
Cucumaria quinquesemita Selenka, 1867 · unaccepted
Eupentacta chronhjelmi (Théel, 1886) · unaccepted
Unterarten(1)
Eupentacta quinquesemita var. cari Domantay, 1953 (unaccepted > nomen nudum)
Eupentacta quinquesemita kann bis zu 10 cm lang werden. Die Füßchen sind in vier Längsreihen angeordnet, nicht einziehbar und geben dem Tier ein stacheliges Aussehen. Die Haut zwischen den Füßchen ist glatt, der übrige Köper und die Füßchen selbst enthalten Kalkige Bestandteile, die das Gewebe steif machen.
Der Mund ist von zehn verzweigten Freß-Tentakel umgeben, von denen die beiden innersten kleiner sind als der Rest. Die allgemeine Körperfarbe ist weiß. Die Tentakel (oft die einzigen sichtbaren Teile des Tieres) sind cremeweiß, häufig mit gelblichen oder rosafarbener Basis. Schalen- oder andere Bruchstücke haften nicht selten an den Füßchen.
Die Weiße Seewalze kommt im nordöstlichen Pazifik vor. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Alaska bis Kalifornien. Eupentacta quinquesemita ist an felsigen Ufern in der niedrigen Gezeitenzonen und flachen Subtidozone,in Spalten und unter Felsbrocken zu finden. Sie wird häufig an Hafenanlagen, Pfählen und Schwimmern gefunden, insbesondere dort wo eone starke Wasserströmung vorherrscht. Die Larven von Eupentacta quinquesemita siedeln sich an Orten mit starker Strömung zwischen Hydrozoen und Algen an.
Mit den Mundtentakeln wird das Futter in den Mund geschoben, das essbare Material heraussortiert und unerwünschte Ablagerungen entfernt.
Bei der Nahrungsaufnahme wird Eupentacta quinquesemita von Larven der parasitären Schnecke Thyonicola americana befallen. In den Eingeweiden der Seegurke entwickelt sich aus den schnecken-Larven erwachsene Tiere, die wiederum Larven freisetzen.
Die Seewalze selbst wird von verschiedenen Seesternarten wie Solaster stimpsoni, Pycnopodia helianthoides und Leptasterias hexactis und Fischen wie dem Seetanggrünling (Hexagrammos decagrammus) gefressen.
Zwischen März und Mai vermehrt sich Eupentacta quinquesemita. Die Weibchen stoßen große, dicke Eier frei ins Wasser aus, die durch das Sperma der Männchen befruchtet werden. Die Larven ernähren sich während ihrer Entwicklung nicht. Nach 14 Tagen ist die Entwicklung junger Sewalzen beendet.
Synonyme:
Cucumaria chronhjelmi Théel, 1886 · unaccepted
Cucumaria quinquesemita Selenka, 1867 · unaccepted
Eupentacta chronhjelmi (Théel, 1886) · unaccepted
Unterarten(1)
Eupentacta quinquesemita var. cari Domantay, 1953 (unaccepted > nomen nudum)






Jon McClintock, USA