Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Leathesia marina Seeblumenkohl, Kartoffelalge

Leathesia marina wird umgangssprachlich oft als Seeblumenkohl, Kartoffelalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Chris Grossman, USA

Sea cauliflower (Leathesia difformis)& Kelp Bass (Paralabrax clathratus),Santa Catalina Island,June 18, 2005


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Chris Grossman, USA copyright: @Chris Grossman, diver.net. Please visit diver.net for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11937 
AphiaID:
494940 
Wissenschaftlich:
Leathesia marina 
Umgangssprachlich:
Seeblumenkohl, Kartoffelalge 
Englisch:
Sea Cauliflower, Sea Potato 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Ectocarpales (Ordnung) > Chordariaceae (Familie) > Leathesia (Gattung) > marina (Art) 
Erstbestimmung:
(Lyngbye) Decaisne, 1842 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Mittelmeer, Neuseeland, Nordsee, Süd-Afrika 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-01-31 20:05:07 

Haltungsinformationen

Leathesia marina (Lyngbye) Decaisne, 1842

Junge Exemplare haben eine feste Konsistenz. Ältere Algen sind hohl, etwas gewunden. Die Textur ist gummiartig und die Oberfläche glatt.

Umganssprachlich werden diese Braunalgen als Seeblumenkohl oder Kartoffelalge bezeichnet.

Leathesia marina wächst auf Felsen oder als Epiphyt auf anderen Algen im mittleren bis niedrigen Gezeitenbereich. Die Braunalge erreicht einen Durchmesser von bis zu 15 cm.

Junge Exemplare sehen noch anderen rundlichen Algenarten zum verwechseln ähnlich, wie zum Beispiel der Kugel-oder Ballonförmig wachsenden Braunalge Soranthera ulvoidea. Um festzustellen, ob es sich um Leathesia handelt, einfach die Alge mit den Fingern zerdrücken. Leathesia zerfällt in Filamente, wohingegen andere kugelförmige Arten nur platt gedrückt werden oder sogar intakt bleiben.

Synonyme:
Chaetophora marina Lyngbye, 1819
Clavatella difformis (Linaeus) Fries, 1835
Clavatella nostoc-marina Bory de Saint-Vincent, 1823 (synonym)
Corynephora marina (C.Agardh) C.Agardh, 1824
Laethesia difformis (Linnaeus) Areschoug (misspelling)
Leathesia amplissima Setchell & N.L.Gardner, 1924 (synonym)
Leathesia difformis Areschoug, 1847 (synonym)
Leathesia difformis var. tingitana Schousboe ex Bornet, 1892
Leathesia nana Setchell & N.L.Gardner, 1924
Leathesia tuberiformis S.F.Gray, 1821
Nostoc marinum C.Agardh, 1810 (synonym)
Nostoc mesentericum C.Agardh, 1824 (synonym)
Rivularia tuberiformis Smith, 1809 (synonym)
Tremella difformis Linnaeus, 1755 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!