Haltungsinformationen
Cronia aurantiaca (Hombron & Jacquinot, 1848)
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, die als Stachelschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse dieser Schnecken weisen mehr oder weniger ausgeprägte Stacheln auf, die für diese Familie Namensgebend sind.
Stachelschnecken besitzen ein horniges Operculum, sind weltweit verbreitet, vor allem in den Tropen. Sie leben in der Nähe von Korallenriffen oder auch in Korallenriffen und ernähren sich räuberisch von anderen Wirbellosen.
Cronia aurantiaca ist bekannt aus dem zentralen und westlichen Pazifikraum, In Australien von Nordwestaustralien, über Northern Territory und Queensland nach Süden bis zur viktorianischen Grenze. Die räuberisch lebende Schnecke kann unter Felsen gefunden werden, oft in schlammigen Lebensräumen von der Gezeitenzone und subtidal bis 10 Meter Tiefe.
Cronia aurantiaca besitzt eine feste Schale mit acht breiten, niedrigen axialen Falten, durchzogen von feinen, stark skalierten Spiralrippen, die einen schwarzen oder dunkelbraunen Hintergrund bilden. Die Außenlippe ist gezahnt, die Columella ist glatt, weiß oder hellorange, das Operculum ist braun.
Synonyme:
Cronia (Cronia) aurantiaca (Hombron & Jacquinot, 1848)
Cronia pseudamygdala (Hedley, 1903)
Purpura aurantiaca Hombron & Jacquinot, 1848
Purpura pseudamygdala Hedley, 1903
Eine Gehäuseschnecke aus der Familie Muricidae, die als Stachelschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse dieser Schnecken weisen mehr oder weniger ausgeprägte Stacheln auf, die für diese Familie Namensgebend sind.
Stachelschnecken besitzen ein horniges Operculum, sind weltweit verbreitet, vor allem in den Tropen. Sie leben in der Nähe von Korallenriffen oder auch in Korallenriffen und ernähren sich räuberisch von anderen Wirbellosen.
Cronia aurantiaca ist bekannt aus dem zentralen und westlichen Pazifikraum, In Australien von Nordwestaustralien, über Northern Territory und Queensland nach Süden bis zur viktorianischen Grenze. Die räuberisch lebende Schnecke kann unter Felsen gefunden werden, oft in schlammigen Lebensräumen von der Gezeitenzone und subtidal bis 10 Meter Tiefe.
Cronia aurantiaca besitzt eine feste Schale mit acht breiten, niedrigen axialen Falten, durchzogen von feinen, stark skalierten Spiralrippen, die einen schwarzen oder dunkelbraunen Hintergrund bilden. Die Außenlippe ist gezahnt, die Columella ist glatt, weiß oder hellorange, das Operculum ist braun.
Synonyme:
Cronia (Cronia) aurantiaca (Hombron & Jacquinot, 1848)
Cronia pseudamygdala (Hedley, 1903)
Purpura aurantiaca Hombron & Jacquinot, 1848
Purpura pseudamygdala Hedley, 1903