Haltungsinformationen
Pseudorhombus dupliciocellatus Regan, 1905
Beschreibung: Viele dunklere Ringe und Flecken verstreut auf Körper und Mittelflossen. Körper eiförmig, Tiefe 2,2 bis 2,4 mal SL. Kopflänge 3,4 bis 3,7 mal SL. Oberes Profil des Kopfes stark eingekerbt vor dem oberen Auge. Eine Linie, die die Basis des ersten Rückenflossenstrahls und das hintere Nasenloch auf der Augenseite verbindet, kreuzt den Oberkiefer. Maul vorgewölbt, Länge 1 bis 1,3 mal Augendurchmesser. Augendurchmesser 4,3 bis 5 mal Kopflänge. Oberkiefer reicht bis unter oder über die Mitte des unteren Auges hinaus. Zähne in beiden Kiefern klein, ohne starke Eckzähne. Kiemenreusen handförmig, so breit wie lang. Zwei bis vier große doppelte Ocellen am Körper.
Pseudorhombus dupliciocellatus bewohnt schlammige und sandige Böden der Kontinentalschelfe und ernährt sich von Fischen und kleinen Bodentieren.
Pseudorhombus dupliciocellatus wird frisch vermarktet.
Der Scheinbutt Pseudorhombus dupliciocellatus ist sicherlich kein geeigneter Bewohner von Gemeinschaftsaquarien, da eine Reihe von Mitbewohnern ganz sicher nach und nach verschwinden würden, im Meer frisst der Butt kleine Fische, Würmer und verschiedene Krustentiere wie Garnelen.
Der Butt lässt sich anhand der drei Doppelaugenflecke, die auf dem Rücken ein Dreieck bilden, prima zu identifizieren.
Über die Biologie des Tiers ist wenig bekannt, wir haben das Tier mit in das Lexikonaufgenommen, da Taucher dem Tier in seinen natürlichen, sandigen Habitaten begegnen werden.
Pseudorhombus dupliciocellatus ist gmäß WoRMS Wirt folgender Ende- und Ektoparasiten:
Elthusa pseudorhombus Aneesh, Helna, Kumar & Trilles, 2020
Erilepturus hamati (Yamaguti, 1934) Manter, 1947
Pseudoblias lyrifera Heegaard, 1962
Synonyme:
Platophrys palad Evermann & Seale, 1907 · unaccepted
Pseudorhombus cartwrighti Ogilby, 1912 · unaccepted
Pseudorhombus dupliocellatus Regan, 1905 · unaccepted (misspelling)
Beschreibung: Viele dunklere Ringe und Flecken verstreut auf Körper und Mittelflossen. Körper eiförmig, Tiefe 2,2 bis 2,4 mal SL. Kopflänge 3,4 bis 3,7 mal SL. Oberes Profil des Kopfes stark eingekerbt vor dem oberen Auge. Eine Linie, die die Basis des ersten Rückenflossenstrahls und das hintere Nasenloch auf der Augenseite verbindet, kreuzt den Oberkiefer. Maul vorgewölbt, Länge 1 bis 1,3 mal Augendurchmesser. Augendurchmesser 4,3 bis 5 mal Kopflänge. Oberkiefer reicht bis unter oder über die Mitte des unteren Auges hinaus. Zähne in beiden Kiefern klein, ohne starke Eckzähne. Kiemenreusen handförmig, so breit wie lang. Zwei bis vier große doppelte Ocellen am Körper.
Pseudorhombus dupliciocellatus bewohnt schlammige und sandige Böden der Kontinentalschelfe und ernährt sich von Fischen und kleinen Bodentieren.
Pseudorhombus dupliciocellatus wird frisch vermarktet.
Der Scheinbutt Pseudorhombus dupliciocellatus ist sicherlich kein geeigneter Bewohner von Gemeinschaftsaquarien, da eine Reihe von Mitbewohnern ganz sicher nach und nach verschwinden würden, im Meer frisst der Butt kleine Fische, Würmer und verschiedene Krustentiere wie Garnelen.
Der Butt lässt sich anhand der drei Doppelaugenflecke, die auf dem Rücken ein Dreieck bilden, prima zu identifizieren.
Über die Biologie des Tiers ist wenig bekannt, wir haben das Tier mit in das Lexikonaufgenommen, da Taucher dem Tier in seinen natürlichen, sandigen Habitaten begegnen werden.
Pseudorhombus dupliciocellatus ist gmäß WoRMS Wirt folgender Ende- und Ektoparasiten:
Elthusa pseudorhombus Aneesh, Helna, Kumar & Trilles, 2020
Erilepturus hamati (Yamaguti, 1934) Manter, 1947
Pseudoblias lyrifera Heegaard, 1962
Synonyme:
Platophrys palad Evermann & Seale, 1907 · unaccepted
Pseudorhombus cartwrighti Ogilby, 1912 · unaccepted
Pseudorhombus dupliocellatus Regan, 1905 · unaccepted (misspelling)






Jim Greenfield, Großbritannien