Haltungsinformationen
Idaliadoris neapolitana (Delle Chiaje, 1841)
Idaliadoris neapolitana hat einen flachen, ovalen weichen Körper. Die Farbe ist transparent gelblich mit einem Hauch braun oder rötlich. Die Schnecke ist farblich oft recht variabel.
Der Mantel ist mit einer Vielzahl weicher Papillen bedeckt. Die Papillen sind an der Basis heller und werden zur Spitze dunkel. Ihr Abstand zueinander ist etwas geringer als ihre Länge.
Aus dem Laich entwickeln sich bei 16 Grad Celsius nach 19 Tagen frei schwimmende Veliger.
Über die Nahrung gibt es unterschiedliche Meinungen. So soll die kleine Nacktschnecke verschiedene Krustenmoostierchen fressen. Andere Quellen gehen davon aus, dass sie sich als Nahrungsspezialist ausschließlich vom roten Moostieren Schizobrachiella sanguinea ernährt.
Die Gattung Idaliadoris beinhaltet aktuell nur 8 beschriebene Arten:
Idaliadoris bouvieri (Vayssière, 1919)
Idaliadoris brasiliensis (Alvim, Padula & Pimenta, 2011)
Idaliadoris cervinoi (Ortea & Urgorri, 1979)
Idaliadoris depressa (Alder & Hancock, 1842)
Idaliadoris maugeansis (Burn, 1958)
Idaliadoris neapolitana (Delle Chiaje, 1841)
Idaliadoris perlucea (Ortea & Moro, 2014)
Idaliadoris tridactila (Ortea & Ballesteros, 1982)
Synonyme:
Atalodoris neapolitana (Delle Chiaje, 1841) · unaccepted > superseded combination
Idalia neapolitana Delle Chiaje, 1841 · unaccepted > superseded combination
Knoutsodonta neapolitana (Delle Chiaje, 1841) · unaccepted > superseded combination
Onchidoris neapolitana (Delle Chiaje, 1841) · unaccepted
Idaliadoris neapolitana hat einen flachen, ovalen weichen Körper. Die Farbe ist transparent gelblich mit einem Hauch braun oder rötlich. Die Schnecke ist farblich oft recht variabel.
Der Mantel ist mit einer Vielzahl weicher Papillen bedeckt. Die Papillen sind an der Basis heller und werden zur Spitze dunkel. Ihr Abstand zueinander ist etwas geringer als ihre Länge.
Aus dem Laich entwickeln sich bei 16 Grad Celsius nach 19 Tagen frei schwimmende Veliger.
Über die Nahrung gibt es unterschiedliche Meinungen. So soll die kleine Nacktschnecke verschiedene Krustenmoostierchen fressen. Andere Quellen gehen davon aus, dass sie sich als Nahrungsspezialist ausschließlich vom roten Moostieren Schizobrachiella sanguinea ernährt.
Die Gattung Idaliadoris beinhaltet aktuell nur 8 beschriebene Arten:
Idaliadoris bouvieri (Vayssière, 1919)
Idaliadoris brasiliensis (Alvim, Padula & Pimenta, 2011)
Idaliadoris cervinoi (Ortea & Urgorri, 1979)
Idaliadoris depressa (Alder & Hancock, 1842)
Idaliadoris maugeansis (Burn, 1958)
Idaliadoris neapolitana (Delle Chiaje, 1841)
Idaliadoris perlucea (Ortea & Moro, 2014)
Idaliadoris tridactila (Ortea & Ballesteros, 1982)
Synonyme:
Atalodoris neapolitana (Delle Chiaje, 1841) · unaccepted > superseded combination
Idalia neapolitana Delle Chiaje, 1841 · unaccepted > superseded combination
Knoutsodonta neapolitana (Delle Chiaje, 1841) · unaccepted > superseded combination
Onchidoris neapolitana (Delle Chiaje, 1841) · unaccepted