Haltungsinformationen
Echinoecus pentagonus (A. Milne-Edwards, 1879)
Typuslokalität zur Beschreibung von Echinoecus pentagonus ist Mauritius.
Lebt im Seeigel Echinothrix calamaris (Pallas, 1774), dem Calamaris-Seeigel. Lange Zeit war unklar, ob die Beziehung zwischen der Krabbe und dem Seeigel als Symbiose, Parasitose oder Kommensalismus zu verstehen ist.
Diese Fragegestellung ergab sich aus der Tatsache, dass Männchen und juvenile Weibchen sich in der Mundöffnung und adulte Weibchen sich im After des Seeigels einnisten.
Peter Castro (Hawaiii) hat sich dieses interessanten Themas in seiner Doktorarbeit bereits 1969 ausführlich gewidmet und ist dabei zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Seine Dissertation ist unter den Links aufgeführt und nachzulesen.
Die Krabbe Echinoecus pentagonus verbringt ihr gesamtes Leben, von der Larve bis zum adulten Tier in und zwischen den Stacheln des Seeigels und verlässt den Wirt nur in Fällen eines räuberischen Angriffs durch einen Fressfeind des Seeigels.Da die Krabben aber meistens nicht schnell genug sind, werden sie in dem allermeisten Fällen von Fressfeind des Igels ebenfalls gleich mit gefressen.
Juvenile Krabben wurde experimentell in Aquarien gehalten und ohne Seeigel mit Artemia-Krebschen gefüttert, die Larven wurden ohne "ihren" Seeigel nur 37 Tage alt, was eindeutig bestätigte, dass die Krabben auf den Seeigel als Wirt unbedingt angewiesen sind. Die Larven waren ohne den Wirt nicht in der Lage ihre Metamorphose durchzuführen.
Doch welchen Vorteil hat der Seeigel, der den Krabben als Host dient, wo diesem Zusammenleben? Die adulten Weibchen im After des Seeigels fressen für den Igel schädliche Pilze aus dem Afterbereich, sogenannte Koelomyceten und Reste des Kots.
Männchen und juvenile Weibchen ernähren sich hingegen von anderen Substanzen aus dem Mundbereich des Seeigels. In den Mägen von untersuchten Krabben wurden u.a. Teile der Stacheln und des Epithelgewebes vom Seeigel gefunden.
Die adulten und größeren Weibchen von Echinoecus pentagonus sind nur mit dem After des Seeigels Echinothrix calamaris „kompatibel", auch die Seeigel Echinothrix diadema, Anthocidaris crassispina, Phyllacanthus dubius, gehen eine Symbiose mit Krabben ein, die Weibchen von Echinoecus pentagonus "passen" aber nicht in deren After, wie Untersuchungen gezeigt haben.
Somit dürften auch bewiesen sein, dass der Seeigel Echinothrix calamaris sich körperlich für seine Wirte angepasst hat, um die Symbiose von seiner Seite her möglich zu machen.
Aquaristisch spielen die Krabben keine Rolle, es sei denn, dass sie in einem Seeigel mit in ein Heimaquarium gelangen.
Synonyme:
Echinoecus klunzingeri Miyake, 1939
Echinoecus pentagonus Rathbun, 1894
Echinoecus rathbunae Miyake, 1939
Eumedon convictor Bouvier & Seurat, 1906
Eumedon pentagonus A. Milne-Edwards, 1879
Eumedonus petiti Gravier, 1922
Liomedon pentagonus Klunzinger, 1906
Typuslokalität zur Beschreibung von Echinoecus pentagonus ist Mauritius.
Lebt im Seeigel Echinothrix calamaris (Pallas, 1774), dem Calamaris-Seeigel. Lange Zeit war unklar, ob die Beziehung zwischen der Krabbe und dem Seeigel als Symbiose, Parasitose oder Kommensalismus zu verstehen ist.
Diese Fragegestellung ergab sich aus der Tatsache, dass Männchen und juvenile Weibchen sich in der Mundöffnung und adulte Weibchen sich im After des Seeigels einnisten.
Peter Castro (Hawaiii) hat sich dieses interessanten Themas in seiner Doktorarbeit bereits 1969 ausführlich gewidmet und ist dabei zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Seine Dissertation ist unter den Links aufgeführt und nachzulesen.
Die Krabbe Echinoecus pentagonus verbringt ihr gesamtes Leben, von der Larve bis zum adulten Tier in und zwischen den Stacheln des Seeigels und verlässt den Wirt nur in Fällen eines räuberischen Angriffs durch einen Fressfeind des Seeigels.Da die Krabben aber meistens nicht schnell genug sind, werden sie in dem allermeisten Fällen von Fressfeind des Igels ebenfalls gleich mit gefressen.
Juvenile Krabben wurde experimentell in Aquarien gehalten und ohne Seeigel mit Artemia-Krebschen gefüttert, die Larven wurden ohne "ihren" Seeigel nur 37 Tage alt, was eindeutig bestätigte, dass die Krabben auf den Seeigel als Wirt unbedingt angewiesen sind. Die Larven waren ohne den Wirt nicht in der Lage ihre Metamorphose durchzuführen.
Doch welchen Vorteil hat der Seeigel, der den Krabben als Host dient, wo diesem Zusammenleben? Die adulten Weibchen im After des Seeigels fressen für den Igel schädliche Pilze aus dem Afterbereich, sogenannte Koelomyceten und Reste des Kots.
Männchen und juvenile Weibchen ernähren sich hingegen von anderen Substanzen aus dem Mundbereich des Seeigels. In den Mägen von untersuchten Krabben wurden u.a. Teile der Stacheln und des Epithelgewebes vom Seeigel gefunden.
Die adulten und größeren Weibchen von Echinoecus pentagonus sind nur mit dem After des Seeigels Echinothrix calamaris „kompatibel", auch die Seeigel Echinothrix diadema, Anthocidaris crassispina, Phyllacanthus dubius, gehen eine Symbiose mit Krabben ein, die Weibchen von Echinoecus pentagonus "passen" aber nicht in deren After, wie Untersuchungen gezeigt haben.
Somit dürften auch bewiesen sein, dass der Seeigel Echinothrix calamaris sich körperlich für seine Wirte angepasst hat, um die Symbiose von seiner Seite her möglich zu machen.
Aquaristisch spielen die Krabben keine Rolle, es sei denn, dass sie in einem Seeigel mit in ein Heimaquarium gelangen.
Synonyme:
Echinoecus klunzingeri Miyake, 1939
Echinoecus pentagonus Rathbun, 1894
Echinoecus rathbunae Miyake, 1939
Eumedon convictor Bouvier & Seurat, 1906
Eumedon pentagonus A. Milne-Edwards, 1879
Eumedonus petiti Gravier, 1922
Liomedon pentagonus Klunzinger, 1906






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater