Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Philocheras fasciatus Mittelmeer Sandgarnele, Schwarzkopfgarnele

Philocheras fasciatus wird umgangssprachlich oft als Mittelmeer Sandgarnele, Schwarzkopfgarnele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Foto: Adria, Mittelmeer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11120 
AphiaID:
107559 
Wissenschaftlich:
Philocheras fasciatus 
Umgangssprachlich:
Mittelmeer Sandgarnele, Schwarzkopfgarnele 
Englisch:
Black-headed Shrimp 
Kategorie:
Garnelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Crangonidae (Familie) > Philocheras (Gattung) > fasciatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Risso, ), 1816 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Azoren, Balearen (Mittelmeer), Belgien, Biskaya, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Griechenland, Irland, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Portugal, Schottland, Schwarzes Meer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 60 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
1,6 cm - 2,0 cm 
Temperatur:
10°C - 24°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Detritus (totes organisches Material), Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-07 20:17:14 

Haltungsinformationen

Philocheras fasciatus (Risso, 1816)

Die Garnele ist tagsüber meist im Sand vergraben und deshalb tagsüber kaum zu finden. Wegen ihrer perfekt an sandige Böden angepassten Färbung wird sie wohl oft übersehen. Die kleine Garnele lebt auf weichen Böden (sandige, sandig-schlammige, grobe Sandböden) mit Vegetation (Algen - insbesondere Gracilariopsis longissima - oder Seegras).

Die ca. 2 cm große Sandgarnele hat lange Fühler und kleine, kräftige Scheren, sowie auf dem Brustpanzer einen nach vorn weisenden Dorn mit zwei Augenartig aussehenden Höckern. Die Garnele ist farblich variabel und hat ein gedrungenes Aussehen. Der Körper ist in der Regel hell, aber es gibt auch dunkle bis fast schwarze Farbformen. Garnelen die im Mittelmeerraum leben, scheinen eine größere Vielfalt an Farben aufzuweisen als z.B. in Frankreich, Die Mimikry passend zum Untergrund ist perfekt.

Sehr häufige sind zwei blaue Augenflecken an der Basis des Abdomens, entlang des Panzers vorhanden.

Die Geschlechter sind getrennt, aber morphologisch ähnlich. Männchen erreichen eine Länge von nur 12 mm; Sie sind kleiner als Weibchen, die 19 mm erreichen.

Das Weibchen trägt die Eier im Frühsommer (zwischen März und Juli, je nach Wassertemperatur in der Gegend). Nach dem Schlüpfen durchlaufen die Larven fünf Zoe-Stadien, bevor sie das endgültige Aussehen annehmen.

Philocheras fasciatus ernährt sich als Allesfresser auch von Aas. Die kleine Garnele ist auch räuberisch unterwegs und frißt kleine Krustentiere und Borstenwürmer.

Der Gattungsname Philocheras wurde im Jahr 1900 von Reverend Thomas Roscoe Red Stebbing (1835-1926), einem britischen Zoologen, geprägt. Der Name setzt sich zusammen aus der Vorsilbe philo, von altgriechisch [philein] = lieben, und dem Suffix cheras, von altgriechisch [cheras] = Vase, Lehm.

Der Artname fasciatus kommt vom lateinischen [fasciatus] = gestreift, ein Bezug auf die farbigen Bänder, die bei dieser Art zu finden sind.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit einigen anderen Philocheras Arten, wie Philocheras sculptus, Philocheras trispinosus, Philocheras bispinosus, Philocheras echinulatus und Philocheras monacanthus.

Synonyme:
Crangon fasciatus Risso, 1816
Mesapus fasciatus Rafinesque, 1814
Pontophilus fasciatus (Risso)

Weiterführende Links

  1. doris.ffessm.fr (fr). Abgerufen am 07.04.2024.
  2. nature22.com (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!