Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1840)
Haletta semifasciata ist eine um die Houtman-Abrolhos-Archipel in West-Australien, Süd-Australien und Tasmanien endemisch lebende und kühlere Gewässer bevorzugende Lippfischart, und kann hier große Schwärme über sandigen Bereichen und über Seegraszonen in Flussmündungen und geschützten Buchten bilden.
Juvenile Tiere und Weibchen sind grünlich mit silbernen Streifen an den Körperseiten, Männchen sind bläulich mit schwacher Bars oder Markierungen an den Seiten und haben eine blaue Fläche rund um den Anus-Bereich.
Aquaristisch steht diese Art weniger im Fokus, allerdings werden die Tiere für den menschlichen Verzehr gefangen und auf lokalen Märkten zum Verkauf angeboten.
Synonyme:
Julis dringii Richardson, 1843
Neoodax semifasciatus (Valenciennes, 1840)
Odax hyrtlii Steindachner, 1866
Odax richardsonii Gunther, 1862
Odax semifasciatus Valenciennes, 1840
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Odacidae (Family) > Haletta (Genus) > Haletta semifasciata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Haletta semifasciata ist eine um die Houtman-Abrolhos-Archipel in West-Australien, Süd-Australien und Tasmanien endemisch lebende und kühlere Gewässer bevorzugende Lippfischart, und kann hier große Schwärme über sandigen Bereichen und über Seegraszonen in Flussmündungen und geschützten Buchten bilden.
Juvenile Tiere und Weibchen sind grünlich mit silbernen Streifen an den Körperseiten, Männchen sind bläulich mit schwacher Bars oder Markierungen an den Seiten und haben eine blaue Fläche rund um den Anus-Bereich.
Aquaristisch steht diese Art weniger im Fokus, allerdings werden die Tiere für den menschlichen Verzehr gefangen und auf lokalen Märkten zum Verkauf angeboten.
Synonyme:
Julis dringii Richardson, 1843
Neoodax semifasciatus (Valenciennes, 1840)
Odax hyrtlii Steindachner, 1866
Odax richardsonii Gunther, 1862
Odax semifasciatus Valenciennes, 1840
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Odacidae (Family) > Haletta (Genus) > Haletta semifasciata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!