Haltungsinformationen
Upeneichthys lineatus (Bloch & Schneider, 1801)
Bewohnt geschützte Buchten und Häfen auf Sand- und Felsuntergründen. Bildet Schwärme. Ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren. Die Farbe der Blaustreifen-Meerbarbe variiert stark von fast weiß bis tiefrot, mit einem orangefarbenen bis rotbraunen Streifen und blauen Punktlinien an den Seiten sowie oft weiteren Flecken und Markierungen.
Meerbarben nutzen ihre sensorischen Kinnbarteln, um das Sediment auf der Suche nach Beute abzutasten.
Upeneichthys lineatus ist eine extrem farbintensive und hübsche Meerbarbe, die sicherlich in einem sehr großen Aquarium mit einer riesigen Sandfläche ein echter Hingucker wäre, wir haben sie aber für eine Haltung im Aquarium ausgeschlossen, nicht nur, weil derzeit keine Importe nach Deutschland bekannt sind, sondern vielmehr aufgrund der Tatsache, dass die Mehrzahl der sonst üblichen Mitbewohner schnellstens als Futter verwertet werden würden.
Meerbarben sind sehr aktive Fische, die den Meeresboden in geschützten Buchten und Häfen den ganzen Tag nach fressbarem Getier mit ihren sensorischen Barteln durchsuchen.Im Umfeld der suchenden Barbe finden sich immer verschiedene Nutznießer, die den einem oder anderen Leckerbissen ergattern, die der suchenden Barbe entgehen, auch eine Art, bequem an sein Frühstück zu gelangen.
Diese endemische Meerbarbe variiert stark in der Färbung, so kommen Tiere von fast weiß bis dunkelrot, mit orangefarbenen bis rötlichbraune Streifen und Linien mit blauen Punkte entlang der Körperseiten, oft auch mit unterschiedlichen Flecken und Markierungen.
Diese Meerbarbenart begibt sich gewöhnlich in kleinen Schulen auf Futtersuche, was den Tieren auch manches Mal zum Verhängnis wird, die Fische haben ein sehr wohlschmeckendes Fleisch.
Ähnliche Art: Upeneichthys vlamingii (Cuvier, 1829), die sich aber durch einen etwas längeren Kopf und einen nicht so ausgeprägten Mittelstreifen von
Upeneichthys lineatus unterscheidet.
Upeneichthys lineatus ist gemäß WoRMS Wirt verschiedener Endo- und Ektoparasiten.
Synonyme:
Atahua clarki Phillipps, 1941 · unaccepted
Mullus surmuletus lineatus Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted
Upeneichthys porosus (Cuvier, 1829) · unaccepted
Upeneus porosus Cuvier, 1829 · unaccepted
Bewohnt geschützte Buchten und Häfen auf Sand- und Felsuntergründen. Bildet Schwärme. Ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren. Die Farbe der Blaustreifen-Meerbarbe variiert stark von fast weiß bis tiefrot, mit einem orangefarbenen bis rotbraunen Streifen und blauen Punktlinien an den Seiten sowie oft weiteren Flecken und Markierungen.
Meerbarben nutzen ihre sensorischen Kinnbarteln, um das Sediment auf der Suche nach Beute abzutasten.
Upeneichthys lineatus ist eine extrem farbintensive und hübsche Meerbarbe, die sicherlich in einem sehr großen Aquarium mit einer riesigen Sandfläche ein echter Hingucker wäre, wir haben sie aber für eine Haltung im Aquarium ausgeschlossen, nicht nur, weil derzeit keine Importe nach Deutschland bekannt sind, sondern vielmehr aufgrund der Tatsache, dass die Mehrzahl der sonst üblichen Mitbewohner schnellstens als Futter verwertet werden würden.
Meerbarben sind sehr aktive Fische, die den Meeresboden in geschützten Buchten und Häfen den ganzen Tag nach fressbarem Getier mit ihren sensorischen Barteln durchsuchen.Im Umfeld der suchenden Barbe finden sich immer verschiedene Nutznießer, die den einem oder anderen Leckerbissen ergattern, die der suchenden Barbe entgehen, auch eine Art, bequem an sein Frühstück zu gelangen.
Diese endemische Meerbarbe variiert stark in der Färbung, so kommen Tiere von fast weiß bis dunkelrot, mit orangefarbenen bis rötlichbraune Streifen und Linien mit blauen Punkte entlang der Körperseiten, oft auch mit unterschiedlichen Flecken und Markierungen.
Diese Meerbarbenart begibt sich gewöhnlich in kleinen Schulen auf Futtersuche, was den Tieren auch manches Mal zum Verhängnis wird, die Fische haben ein sehr wohlschmeckendes Fleisch.
Ähnliche Art: Upeneichthys vlamingii (Cuvier, 1829), die sich aber durch einen etwas längeren Kopf und einen nicht so ausgeprägten Mittelstreifen von
Upeneichthys lineatus unterscheidet.
Upeneichthys lineatus ist gemäß WoRMS Wirt verschiedener Endo- und Ektoparasiten.
Synonyme:
Atahua clarki Phillipps, 1941 · unaccepted
Mullus surmuletus lineatus Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted
Upeneichthys porosus (Cuvier, 1829) · unaccepted
Upeneus porosus Cuvier, 1829 · unaccepted