Haltungsinformationen
Rubramoena rubescens (Picton & Brown, 1978)
Rubramoena rubescens ist eine relativ seltene Art, die erstmals 1978 auf den Britischen Inseln beschrieben wurde. Die Fadenschnecke kommt im Nordatlantik von Norwegen bis nach Cornwell vor.
Sie lebt im flachen Wasser von der Gezeitenzone bis hinunter in den Seetangwald. Die kleine Fadenschnecke ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen der Gattung Halecium, speziell von Halecium halecinum. Die Eimasse besteht aus einem dünnen Faden, der in einer ungleichmäßigen Spirale zwischen den Ästen der Hydrozoen liegt, die die Art frisst. Auf den Britischen Inseln ist der Laich von Mai bis August zu finden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Rubramoena amoena, die sich auch von Halecium Halecinum ernährt, aber ein braunes Band in der Mitte der oralen Tentakel hat. Bei Rubramoena rubescens ist eine durchgehend weiß pigmentierte Linie auf den oralen Tentakel zu erkennen.
Der Gattungsname Rubramoena bezieht sich auf die beiden Arten, die diese Gattung umfasst – "rubescens" und "amoena".
Der Artname "rubescens" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "rötlich".
Rubramoena rubescens ist Rubramoena amoena sehr ähnlich, wobei sich Rubramoena amoena von Rubramoena rubescens dadurch unterscheidet, dass es rote Bänder an seinen Mundtentakeln hat. Darüber hinaus hat Rubramoena amoena verstreute kleine Punkte aus weißem Pigment, während es bei Rubramoena rubescens größere weiße Flecken sind, die die Pigmentierung ausmachen.
Synonym:
Cuthona rubescens Picton & Brown, 1978
Rubramoena rubescens ist eine relativ seltene Art, die erstmals 1978 auf den Britischen Inseln beschrieben wurde. Die Fadenschnecke kommt im Nordatlantik von Norwegen bis nach Cornwell vor.
Sie lebt im flachen Wasser von der Gezeitenzone bis hinunter in den Seetangwald. Die kleine Fadenschnecke ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen der Gattung Halecium, speziell von Halecium halecinum. Die Eimasse besteht aus einem dünnen Faden, der in einer ungleichmäßigen Spirale zwischen den Ästen der Hydrozoen liegt, die die Art frisst. Auf den Britischen Inseln ist der Laich von Mai bis August zu finden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Rubramoena amoena, die sich auch von Halecium Halecinum ernährt, aber ein braunes Band in der Mitte der oralen Tentakel hat. Bei Rubramoena rubescens ist eine durchgehend weiß pigmentierte Linie auf den oralen Tentakel zu erkennen.
Der Gattungsname Rubramoena bezieht sich auf die beiden Arten, die diese Gattung umfasst – "rubescens" und "amoena".
Der Artname "rubescens" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "rötlich".
Rubramoena rubescens ist Rubramoena amoena sehr ähnlich, wobei sich Rubramoena amoena von Rubramoena rubescens dadurch unterscheidet, dass es rote Bänder an seinen Mundtentakeln hat. Darüber hinaus hat Rubramoena amoena verstreute kleine Punkte aus weißem Pigment, während es bei Rubramoena rubescens größere weiße Flecken sind, die die Pigmentierung ausmachen.
Synonym:
Cuthona rubescens Picton & Brown, 1978