Haltungsinformationen
Malacacanthus capensis (Hickson, 1900)
Die Weichkoralle wird bis zu 15 cm groß. Sie besteht an der Basis aus einer zylindrischen orange oder bräunlichen Säule und ist oben kugelförmig.
Die Polypen sind hellgelb bis orange und können eingezogen werden.Zwischen den Polypen sitzen winzige punktartige Siphonzooide, die es ermöglichen die Weichkoralle aufzupumpen oder sich zusammenziehen zu lassen.Wenn die Weichkoralle gestört wird, zieht sie sich in ihren Stamm zurück.
Malacacanthus capensis ist in felsigen Riffen von Südafrika zu finden, ernährt sich von Plankton und ist die einzige Art in ihrer Gattung.
Synonym:
Heteroxenia capensis
Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Alcyoniina (Suborder) > Alcyoniidae (Family) > Malacacanthus (Genus) > Malacacanthus capensis (Species)
Die Weichkoralle wird bis zu 15 cm groß. Sie besteht an der Basis aus einer zylindrischen orange oder bräunlichen Säule und ist oben kugelförmig.
Die Polypen sind hellgelb bis orange und können eingezogen werden.Zwischen den Polypen sitzen winzige punktartige Siphonzooide, die es ermöglichen die Weichkoralle aufzupumpen oder sich zusammenziehen zu lassen.Wenn die Weichkoralle gestört wird, zieht sie sich in ihren Stamm zurück.
Malacacanthus capensis ist in felsigen Riffen von Südafrika zu finden, ernährt sich von Plankton und ist die einzige Art in ihrer Gattung.
Synonym:
Heteroxenia capensis
Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Alcyoniina (Suborder) > Alcyoniidae (Family) > Malacacanthus (Genus) > Malacacanthus capensis (Species)