Haltungsinformationen
Oxyjulis californica (Günther, 1861)
Oxyjulis californica ist ein Lippfisch, der in den kühleren Gewässern des Golf von Kaliforniens bis zu Westküste Mexikos am Ostpazifik vornehmlich in Seetangwäldern und fesligen Riffen mit größerem Bewuchs von Makroagen lebt.
Lebt in Kelp und anderen Algen sowie über Felsen. Kommt in Gezeitenzonen bis zu 97 m vor. Gewöhnlich in Tiefen unter 23 m zu finden, kann aber auch in Tiefen bis zu 73 m gefangen werden. Bildet oft kleine Gruppen, oft weit über dem Meeresboden. Bei Störung gräbt er sich oft in Bodensedimente ein. Nachts schläft er eingegraben im Sand, mit dem Kopf heraus. Er ernährt sich von einer Vielzahl kleiner Wirbelloser und pickt auch Parasiten von anderen Fischen, die zum Putzen kommen. Keine Geschlechtsumkehr. Pelagischer Laicher.
Der Lippfisch ist kein Kostverächter, von Algen bis hin zu anderen, kleineren Lippfischen verzehrt er alles, was ihm vor sein Maul gelangt.
Oxyjulis californica kommt gernr in größeren Gruppen vor, ist aber dennoch sehr schreckhaft und verschwindet bei Störungen und Gefahr schnell im Meeressand.
Oxyjulis californica ist, neben seiner teilweise räuberischen Art auch ein aktiver Putzerlippfisch, der größere Fischen von lästigen Hautparasiten befreit.
Im Gegensatz zu anderen Lippfischen gibt es bei dieser Art keinen Geschlechterwechsel!
Oxyjulis californica soll ein Alter von 4 Jahren erreichen.
Oxyjulis californica ist der einizge Vertreter der Art Oxyjulis.
Oxyjulis californica ist gemäß WoRMS Wirt einiger Ektoparsiten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym:
Halichoeres californicus Günther, 1861 · unaccepted (Basionym)
Oxyjulis californica ist ein Lippfisch, der in den kühleren Gewässern des Golf von Kaliforniens bis zu Westküste Mexikos am Ostpazifik vornehmlich in Seetangwäldern und fesligen Riffen mit größerem Bewuchs von Makroagen lebt.
Lebt in Kelp und anderen Algen sowie über Felsen. Kommt in Gezeitenzonen bis zu 97 m vor. Gewöhnlich in Tiefen unter 23 m zu finden, kann aber auch in Tiefen bis zu 73 m gefangen werden. Bildet oft kleine Gruppen, oft weit über dem Meeresboden. Bei Störung gräbt er sich oft in Bodensedimente ein. Nachts schläft er eingegraben im Sand, mit dem Kopf heraus. Er ernährt sich von einer Vielzahl kleiner Wirbelloser und pickt auch Parasiten von anderen Fischen, die zum Putzen kommen. Keine Geschlechtsumkehr. Pelagischer Laicher.
Der Lippfisch ist kein Kostverächter, von Algen bis hin zu anderen, kleineren Lippfischen verzehrt er alles, was ihm vor sein Maul gelangt.
Oxyjulis californica kommt gernr in größeren Gruppen vor, ist aber dennoch sehr schreckhaft und verschwindet bei Störungen und Gefahr schnell im Meeressand.
Oxyjulis californica ist, neben seiner teilweise räuberischen Art auch ein aktiver Putzerlippfisch, der größere Fischen von lästigen Hautparasiten befreit.
Im Gegensatz zu anderen Lippfischen gibt es bei dieser Art keinen Geschlechterwechsel!
Oxyjulis californica soll ein Alter von 4 Jahren erreichen.
Oxyjulis californica ist der einizge Vertreter der Art Oxyjulis.
Oxyjulis californica ist gemäß WoRMS Wirt einiger Ektoparsiten.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonym:
Halichoeres californicus Günther, 1861 · unaccepted (Basionym)