Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Hemilepidotus hemilepidotus Panzergroppe

Hemilepidotus hemilepidotus wird umgangssprachlich oft als Panzergroppe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Phil Garner, Southern California Marine Life, USA

Hemilepidotus hemilepidotus, Red Irish Lord DSC_2600, 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Phil Garner, Southern California Marine Life, USA Phil Garner, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10530 
AphiaID:
254521 
Wissenschaftlich:
Hemilepidotus hemilepidotus 
Umgangssprachlich:
Panzergroppe 
Englisch:
Red Irish Lord, Bullhead 
Kategorie:
Groppen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Scorpaeniformes (Ordnung) > Cottidae (Familie) > Hemilepidotus (Gattung) > hemilepidotus (Art) 
Erstbestimmung:
(Tilesius, ), 1811 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Beringmeer, Golf von Alaska (Pazifik), Golf von Kalifornien / Baja California, Kamchatka , Kanada Ost-Pazifik, Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, Russland, USA, Westküste USA 
Meerestiefe:
0 - 450 Meter 
Habitate:
Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
bis zu 51cm 
Gewicht :
1,1 kg 
Temperatur:
0,9°C - 7,7°C 
Futter:
Felsgarnelen, Garnelen, Kleine Fische, Krabben, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Mysis (Schwebegarnelen), Räuberische Lebensweise, Ruderfußkrebse (Copepoden), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seepocken (Rankenfüßer), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-09 19:13:24 

Haltungsinformationen

Hemilepidotus hemilepidotus (Tilesius, 1811)

Der Red Irish Lord, Hemilepidotus hemilepidotus, wird als farbenfroher Fisch beschrieben, überwiegend rot mit weißer und brauner Sprenkelung, aber manchmal auch rosa, gelb sowie mit einigen Orangetönen. Die Farben können variieren, da diese Art ihre Farbe ändern kann, um sich an die Umgebung anzupassen.Es handelt sich um einen großen Fisch aus der Familie der Groppen, der, wie die meisten Groppen, nur teilweise geschuppt ist.

Sculpine haben normalerweise einen länglichen Körper, typischerweise mit großen, breiten Köpfen und Augen. Die Kiemendeckel haben einen oder mehrere Stacheln. Die Brustflossen sind groß und fächerförmig.

Die Verbreitung des Red Irish Lord umfasst den Nordpazifik, vom Beringmeer in Russisch-Alaska bis Washington (seltener südlich davon bis zur Monterey Bay in Zentralkalifornien). Sie sind im pazifischen Nordwesten verbreitet und kommen lokal im Puget Sound vor.

Hemilepidotus hemilepidotus ist ein fleischfressender Räuber aus dem Hinterhalt oder ein sitzender Räuber, der sich in seine Umgebung einfügt und seine Fähigkeit zur Farbmorphisierung als Tarnung nutzt, um sich vor seiner Beute zu verbergen
Als Bodenbewohner ernährt er sich normalerweise von sich langsam bewegenden Krebsen, Garnelen, Muscheln und Seepocken.

Er scannt seine Umgebung und führt schnell einen Überraschungsangriff aus, wenn Beute in seine Nähe kommt. Er neigt dazu, sich tief in Felsspalten zu verstecken, sucht nach Nahrung und kehrt schnell zu seiner ursprünglichen Position zurück.

Habitat und Ökologie
Hemilepidotus hemilepidotus ist ein Küstenmeerfisch, der ein felsiges Habitat in flachen Riffgebieten von der Gezeitenzone bis in etwa 50 m bis 275 m Tiefe bevorzugt

Als benthischer Räuber spielt er eine wichtige ökologische Rolle, indem er Arten in den unteren trophischen Ebenen in Schach hält.,

Fortpflanzung und Lebenszyklus
Der Red Irish Lord ist eine nicht wandernde Art und hat wie andere Groppen fünf Entwicklungsstadien, bestehend aus einem Ei, einer Larve, einem präjuvenilen, juvenilen und adulten Stadium. Es ist bekannt, dass die Männchen Nester in Gezeitenzonen bauen, wo die Weibchen dann im Frühjahr Eier legen, die Männchen bewachen die Eier.

Der Red Irish Lord ist kein Speisefisch und wird typischerweise von der kommerziellen Fischerei zurückgeworfen, manchmal wird er jedoch in Aquarien gehalten.

Der Name Hemilepidotus kommt vom griechischen "Hemi" für "halb" und "lepis" für "Schuppe".

Synonyme:
Cottus hemilepidotus Tilesius, 1811
Cottus trachurus Pallas, 1814 (synonym)
Hemilepidotus trachurus (Pallas, 1814)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Red Irish Lord by Jessica Carrasco (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!