Haltungsinformationen
(Stephenson, 1918)
Actinoscyphia aurelia ist eine zarte und fragil wirkende Tiefsee-Seeanemone und zugleich ein sehr erfolgreicher Zooplanktonfresser, der bis in Tiefen von über 2 Kilometern vorkommt.
Die Anemone siedelt an exponierten Stellen auf Felsen oder auf toten Korallenskeletten und wartet auf vorbeitreibendes oder vorbeischwimmendes Zooplankton, das sie blitzschnell mit ihren Polypen umschließt und verzehrt.
Die bis zu 30 cm groß werdende Anemone schützt sich selber gegen Fressfeinde, indem sie bei Gefahr einen leuchtenden Schleim ausstößt – um Angreifer abzuschrecken und zu verwirren.
Wenn Sie sich für diese tolle Anemone interessieren, dann lohnt es sich, das kurze Video des Okeanos Explorers der NOAA 2017 aus Amerikanisch-Samoa anzuschauen:
http://oceanexplorer.noaa.gov/okeanos/explorations/ex1702/logs/photolog/welcome.html
2004 kam es an der Elfenbeinküste in der Nähe zu einer Öl-Pipeline zu einem Massensterben dieser Anemone.
Diese Venusfliegenfallen-Anemone pflanzt sich sexuell fort, die männlichen Tiere lassen ihr Sperma und die weiblichen Tiere ihre Eizellen frei, nach der Befruchtung bleiben die Eier auf dem sie umgebenden Substrat bis zum Schlupf der pelagischen Larven haften.
Leider kein Tier für ein Heimaquarium.
Synonyme:
Actinernus aurelia Stephenson, 1918
Actinoscyphiopsis aurelia (Stephenson, 1918)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Enthemonae (Suborder) > Metridioidea (Superfamily) > Actinoscyphiidae (Family) > Actinoscyphia (Genus) > Actinoscyphia aurelia (Species)
Actinoscyphia aurelia ist eine zarte und fragil wirkende Tiefsee-Seeanemone und zugleich ein sehr erfolgreicher Zooplanktonfresser, der bis in Tiefen von über 2 Kilometern vorkommt.
Die Anemone siedelt an exponierten Stellen auf Felsen oder auf toten Korallenskeletten und wartet auf vorbeitreibendes oder vorbeischwimmendes Zooplankton, das sie blitzschnell mit ihren Polypen umschließt und verzehrt.
Die bis zu 30 cm groß werdende Anemone schützt sich selber gegen Fressfeinde, indem sie bei Gefahr einen leuchtenden Schleim ausstößt – um Angreifer abzuschrecken und zu verwirren.
Wenn Sie sich für diese tolle Anemone interessieren, dann lohnt es sich, das kurze Video des Okeanos Explorers der NOAA 2017 aus Amerikanisch-Samoa anzuschauen:
http://oceanexplorer.noaa.gov/okeanos/explorations/ex1702/logs/photolog/welcome.html
2004 kam es an der Elfenbeinküste in der Nähe zu einer Öl-Pipeline zu einem Massensterben dieser Anemone.
Diese Venusfliegenfallen-Anemone pflanzt sich sexuell fort, die männlichen Tiere lassen ihr Sperma und die weiblichen Tiere ihre Eizellen frei, nach der Befruchtung bleiben die Eier auf dem sie umgebenden Substrat bis zum Schlupf der pelagischen Larven haften.
Leider kein Tier für ein Heimaquarium.
Synonyme:
Actinernus aurelia Stephenson, 1918
Actinoscyphiopsis aurelia (Stephenson, 1918)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Enthemonae (Suborder) > Metridioidea (Superfamily) > Actinoscyphiidae (Family) > Actinoscyphia (Genus) > Actinoscyphia aurelia (Species)






NOAA's Office of Ocean Exploration and Research