Haltungsinformationen
(Ellis & Solander, 1786)
Die Kolonien von Pourtalosmilia anthophyllites werden bis ewa zehn Zentimeter groß, und die Polypen erreichen einen Durchmesser von knapp einem Zentimeter.
Die Art bevorzugt dunkle Standorte, Prof. Dr. Peter Wirtz hat sie sie bei den Kapverden in etwa 20 Meter Tiefe an der Decke einer Höhle fotografiert.
Diese Art kommt bis in 150 (180) Meter Wassertiefe vor und lebt sowohl im westlichen Mittelmeer als auch im Ostatlantik von der portugiesischen Festlandküste bis zum Senegal in Westafrika.
Synonyme:
Blastosmilia pourtalesi Duncan, 1878
Coenocyathus corsicus Milne Edwards & Haime, 1848
Coenosmilia repens Chevalier, 1966
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Caryophylliidae (Family) > Pourtalosmilia (Genus) > Pourtalosmilia anthophyllites (Species)
Die Kolonien von Pourtalosmilia anthophyllites werden bis ewa zehn Zentimeter groß, und die Polypen erreichen einen Durchmesser von knapp einem Zentimeter.
Die Art bevorzugt dunkle Standorte, Prof. Dr. Peter Wirtz hat sie sie bei den Kapverden in etwa 20 Meter Tiefe an der Decke einer Höhle fotografiert.
Diese Art kommt bis in 150 (180) Meter Wassertiefe vor und lebt sowohl im westlichen Mittelmeer als auch im Ostatlantik von der portugiesischen Festlandküste bis zum Senegal in Westafrika.
Synonyme:
Blastosmilia pourtalesi Duncan, 1878
Coenocyathus corsicus Milne Edwards & Haime, 1848
Coenosmilia repens Chevalier, 1966
Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Caryophylliidae (Family) > Pourtalosmilia (Genus) > Pourtalosmilia anthophyllites (Species)