Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Pourtalosmilia anthophyllites Großpolypige Steinkoralle

Pourtalosmilia anthophyllites wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

Foto: Pourtalosmilia anthophyllites an der Decke einer Höhle bei der Kapverdeninsel Sal


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10450 
AphiaID:
135166 
Wissenschaftlich:
Pourtalosmilia anthophyllites 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Pourtalosmilia Anthophyllites 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Caryophylliidae (Familie) > Pourtalosmilia (Gattung) > anthophyllites (Art) 
Erstbestimmung:
(Ellis & Solander, ), 1786 
Vorkommen:
Elfenbeinküste, Golf von Guinea, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Marokko, Mittelmeer, Ost-Atlantik, Portugal, Senegal, Straße von Gibraltar, West-Afrika 
Meerestiefe:
20 - 180 Meter 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
12,9°C - 15,4°C 
Futter:
Azooxanthellat, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-02-19 19:44:00 

Haltungsinformationen

(Ellis & Solander, 1786)

Die Kolonien von Pourtalosmilia anthophyllites werden bis ewa zehn Zentimeter groß, und die Polypen erreichen einen Durchmesser von knapp einem Zentimeter.
Die Art bevorzugt dunkle Standorte, Prof. Dr. Peter Wirtz hat sie sie bei den Kapverden in etwa 20 Meter Tiefe an der Decke einer Höhle fotografiert.
Diese Art kommt bis in 150 (180) Meter Wassertiefe vor und lebt sowohl im westlichen Mittelmeer als auch im Ostatlantik von der portugiesischen Festlandküste bis zum Senegal in Westafrika.

Synonyme:
Blastosmilia pourtalesi Duncan, 1878
Coenocyathus corsicus Milne Edwards & Haime, 1848
Coenosmilia repens Chevalier, 1966

Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Scleractinia (Order) > Caryophylliidae (Family) > Pourtalosmilia (Genus) > Pourtalosmilia anthophyllites (Species)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Steinkorallen des Ostatlantiks 2 (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!