Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Capnea sanguinea Anemone

Capnea sanguinea wird umgangssprachlich oft als Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sue Scott, Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sue Scott, Schottland Sue Scott

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10417 
AphiaID:
410805 
Wissenschaftlich:
Capnea sanguinea 
Umgangssprachlich:
Anemone 
Englisch:
Imperial Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Capneidae (Familie) > Capnea (Gattung) > sanguinea (Art) 
Erstbestimmung:
Forbes, 1841 
Vorkommen:
Biskaya, Britische Jungferninseln, Europäische Gewässer, Isle of Man, Mittelmeer, Nordsee 
Meerestiefe:
6 - 8 Meter 
Größe:
7 cm - 9 cm 
Temperatur:
°C - 10,7°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-02-06 09:35:59 

Haltungsinformationen

Forbes, 1841

Auf den ersten schnellen Blick könnte man die seltene Anemone mit einer Scolymia-Koralle verwechseln.
Diese Kaltwasseranemone besitzt 3 Reihen mit insgesamt bis zu 150 kurzen, genoppten Tentakel, mit denen sie kleines Zooplankton einfängt, einen Teil ihrer Energie bezieht die Koralle über ihre Zooxanthellen.
Farbe: rot, gelb, orangefarben bis lila, manchmal sind die Tiere auch marmoriert, die Mundscheibe ist cremefarben, oder rötlich, und ihre Tentakel sind weiß, grau , bräunlich oder purpurfarben mit weißen Flecken.

Die Anemone gräbt sich teilweise in sandige oder kiesige Böden ein und zieht sich bei Störungen oder Gefahr schnell hierein zurück oder verlässt diese mit Bewegungen, die Ringelwürmern entspricht.
An einem geeigneten Ort baut sie sich dann eine neue Wohnröhre.

Synonyme:
Aureliana angusta
Aureliana augusta
Aureliana heterocera (Thompson, 1853)
Aureliana regalis
Aureliania augusta Gosse, 1860
Aureliania heterocera (Thompson, 1853)
Aureliania regalis Andres, 1883
Capnea sangvinea
Corynactis heterocera Thompson, 1853

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Enthemonae (Suborder) > Actinioidea (Superfamily) > Capneidae (Family) > Capnea (Genus) > Capnea sanguinea (Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Hexacorallians of the World by Daphne G. Fautin (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!