Haltungsinformationen
(Müller, 1771)
Pseudopotamilla reniformis kommt in Felsspalten oder in Löchern in Kalkstein sowie auf verschiedenen Untergründen wie Muscheln, Seetang, Schwämmen oder verschiedenen Rotalgen vor.
Die Schraubensabelle steckt in einem hornartigen, transparenten, oft spiralförmig und ziemlich zähen Rohr, in das sich der Wurm bei Gefahr zurückziehen kann. Teile der Sabelle sind regelmäßig teilweise mit Schlamm oder Sand bedeckt.
Der Körper von Pseudopotamilla reniformis ist orangefarben oder rot, die Krone hingegen weiß oder rosafarben mit braunen oder violetten Bändern oder Flecken.
Synonyme:
Amphitrite reniformis Bruguière, 1789
Potamilla obscura Iroso, 1921
Potamilla reniformis (Bruguière, 1789)
Potamilla troncatula Iroso, 1921
Sabella aspera Krøyer, 1856
Sabella aspersa Krøyer, 1856
Sabella oculata Krøyer, 1856
Sabella reniformis Leuckart, 1849
Sabella saxicava Quatrefages, 1866
Pseudopotamilla reniformis kommt in Felsspalten oder in Löchern in Kalkstein sowie auf verschiedenen Untergründen wie Muscheln, Seetang, Schwämmen oder verschiedenen Rotalgen vor.
Die Schraubensabelle steckt in einem hornartigen, transparenten, oft spiralförmig und ziemlich zähen Rohr, in das sich der Wurm bei Gefahr zurückziehen kann. Teile der Sabelle sind regelmäßig teilweise mit Schlamm oder Sand bedeckt.
Der Körper von Pseudopotamilla reniformis ist orangefarben oder rot, die Krone hingegen weiß oder rosafarben mit braunen oder violetten Bändern oder Flecken.
Synonyme:
Amphitrite reniformis Bruguière, 1789
Potamilla obscura Iroso, 1921
Potamilla reniformis (Bruguière, 1789)
Potamilla troncatula Iroso, 1921
Sabella aspera Krøyer, 1856
Sabella aspersa Krøyer, 1856
Sabella oculata Krøyer, 1856
Sabella reniformis Leuckart, 1849
Sabella saxicava Quatrefages, 1866






Alexander Semenov, Russland