Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Cyo Control

Hemiglyphidodon plagiometopon Riffbarsch

Hemiglyphidodon plagiometopon wird umgangssprachlich oft als Riffbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Foto: Lembeh Straits, Sulawesi, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10296 
AphiaID:
212961 
Wissenschaftlich:
Hemiglyphidodon plagiometopon 
Umgangssprachlich:
Riffbarsch 
Englisch:
Lagoon Damselfish, Oblique-banded Puller, Sweetlip Damsel  
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Hemiglyphidodon (Gattung) > plagiometopon (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1852 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Cebu (Philippinen), China, Flores, Great Barrier Riff, Indonesien, Japan, Komodo, Lembeh-Straße, Malaysia, Mikronesien, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Okinawa, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Singapur, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vanuatu, Vietnam 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
bis zu 18cm 
Temperatur:
26,7°C - 29,2°C 
Futter:
Algen , Foraminiferen, Wasserpflanzen 
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-01-07 11:13:08 

Haltungsinformationen

(Bleeker, 1852)

Adulte Riffbarsche von Hemiglyphidodon plagiometoponkommen im geschützten Lagunen und küstennahen Riffen mit weit verzweigten Korallen mit algenbewachsenen Substraten vor.
Der Kopf, die Kiemendeckel und der untere Bereich der Körperseiten sind mit rosafarbenen Flecken bedeckt.
Juvenile Barsche sehen grundverschieden zu den adulten Fischen aus, ihr Bauch und der hintere Teil des Körpers sind gelblich, Kopf, Brust und der obere Teil der Seitenflächen sind bläulich, am Ende der Rückenflosse ist ein recht großer Augenfleck zu erkennen.
Augenflecke sollen Räuber vom empfindlichen Kopf der vermeintlichen Beute ablenken.

Der algenfressende Riffbarsch nimmt mit der pflanzlichen Kost auch regelmäßig kleinere Mengen verschiedener Invertebraten wie kleine Würmer, Foraminiferen und Krebstierchen auf.
Da der Riffbarsch regelmäßig importiert wird, sollten eine Reihe von Haltungsberichten folgen.

Synonyme:
Abudefduf melanopselion Fowler, 1918
Glyphidodon plagiometopon Peters, 1876
Glyphisodon batjanensis Bleeker, 1855
Glyphisodon plagiometopon Bleeker, 1852
Hemiglyphidodon plagiometapon (Bleeker, 1852)
Hemiglyphidon plagiometopon (Bleeker, 1852)

Synonyme: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Pomacentridae (Family) > Hemiglyphidodon (Genus) > Hemiglyphidodon plagiometopon(Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!