Haltungsinformationen
Watersipora cucullata (Busk, 1854)
Das krustenbildende Moostierchen Watersipora cucullata scheint kosmopolitisch in warmen Gewässern vorzukommen und ein weites Verbreitungsgebiet zu umfassen. Das Erscheinungsbild kann sehr variabel sein. Die Farbe ist meist orange-braun bis schwarz.Die Zooide sind groß und haben eine durchschnittliche Größe von 0,82 x 0,38 mm.
Watersipora cucullata zeichnet ein sehr schnelles Wachstum aus, sowie die Eigenschaft auf nahezu jedem harten Substrat zu wachsen.
Moostierchenkolonien bilden einen hervorragenden Lebensraum für juvenile Fische, Wirbellose und kleines Krustentiere.
Synonym:
Watersipora subovoidea
Biota > Animalia (Kingdom) > Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Flustrina (Suborder) > Smittinoidea (Superfamily) > Watersiporidae (Family) > Watersipora (Genus) > Watersipora cucullata (Species)
Das krustenbildende Moostierchen Watersipora cucullata scheint kosmopolitisch in warmen Gewässern vorzukommen und ein weites Verbreitungsgebiet zu umfassen. Das Erscheinungsbild kann sehr variabel sein. Die Farbe ist meist orange-braun bis schwarz.Die Zooide sind groß und haben eine durchschnittliche Größe von 0,82 x 0,38 mm.
Watersipora cucullata zeichnet ein sehr schnelles Wachstum aus, sowie die Eigenschaft auf nahezu jedem harten Substrat zu wachsen.
Moostierchenkolonien bilden einen hervorragenden Lebensraum für juvenile Fische, Wirbellose und kleines Krustentiere.
Synonym:
Watersipora subovoidea
Biota > Animalia (Kingdom) > Bryozoa (Phylum) > Gymnolaemata (Class) > Cheilostomatida (Order) > Flustrina (Suborder) > Smittinoidea (Superfamily) > Watersiporidae (Family) > Watersipora (Genus) > Watersipora cucullata (Species)






Donna Pomeroy, USA