Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Bartholomea annulata Ringelanemone, Korkenzieher Anemone

Bartholomea annulata wird umgangssprachlich oft als Ringelanemone, Korkenzieher Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1020 
AphiaID:
289496 
Wissenschaftlich:
Bartholomea annulata 
Umgangssprachlich:
Ringelanemone, Korkenzieher Anemone 
Englisch:
Corkscrew Anemone, Curleyclue Anemone, Ringed Anemone, Curley-cue Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Aiptasiidae (Familie) > Bartholomea (Gattung) > annulata (Art) 
Erstbestimmung:
(Le Sueur, ), 1817 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Bermuda, Costa Rica, Florida, Golf von Mexiko, Guadeloupe, Guatemala, Jamaika, Kanada Ost-Pazifik, Karibik, Puerto Rico, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsspalten, Korallenriffe, Koralline Böden, Korallenbruch, Mangrovenzonen, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-10-19 17:33:37 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Bartholomea annulata sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Bartholomea annulata interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Bartholomea annulata bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Bartholomea annulata (Le Sueur, 1817)

Bartholomea annulata ist eine Seeanemonenart aus der Familie der Aiptasiidae, die allgemein als Ringel- oder Korkenzieheranemone bekannt ist. Sie ist eine der häufigsten Anemonenarten, die in Riffen in der Karibik zu finden sind.

Die Ringel- oder Korkenzieheranemone kann einen Durchmesser von 30 Zentimetern erreichen, wenn sie vollständig ausgestreckt ist. Die Säule ist kurz und breit und die Mundscheibe mit ihrer zentralen Öffnung kann 12 Zentimeter breit sein. Es gibt etwa zweihundert lange, durchscheinende Tentakeln, die von Wirbeln und Spiralen umgeben sind, die von Gruppen von Nesselzellen gebildet werden. Die allgemeine Farbe ist grau oder braun, wobei der Bereich der Nesselzellen cremefarben ist. Die Anemone enthält symbiotische Zooxanthellen, einzellige Algen, die in ihrem Gewebe leben. Tagsüber nutzen diese Sonnenenergie, um durch Photosynthese Kohlenhydrate herzustellen. Die Seeanemone profitiert davon und die Algen haben einen sicheren Unterschlupf.

Die Ringelanemone ist eine in der Karibik und im Golf von Mexiko weit verbreitete Art. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Bermuda, Florida und Texas bis zur Nordküste Südamerikas. Sie kommt in Riffen und auf weichen Untergründen wie Korallenschutt oder Sand in Tiefen bis zu etwa 40 Metern vor. Sie bewohnt normalerweise ein Loch oder eine Spalte oder lebt unter einem Felsen und zieht sich bei Störung zurück. Es wurde festgestellt, dass sie die leere Schale der Riesenschnecke Lobatus gigas als Zuhause nutzt.

Einige der Nährstoffe der Ringelanemone werden von den Zooxanthellen gedeckt. Sie ernährt sich auch, indem sie ihre Tentakeln ausstreckt, um Zooplankton und kleine Wirbellose zu fangen. Diese werden von den Nesselzellen immobilisiert und von den Tentakeln in den Mund befördert.

Die Fortpflanzung kann durch Fußriss erfolgen. Bei diesem Vorgang löst sich ein Teil der Basalscheibe der Seeanemone, wenn sich die Anemone über den Untergrund bewegt, und aus diesem Stück kann ein neues Individuum wachsen. Die Anemone kann sich auch vermehren, indem sie Gameten in die Wassersäule freisetzt. Nach der Befruchtung schlüpfen aus den Eiern Larven, die planktonisch sind und mit der Strömung treiben. Nach der weiteren Entwicklung lassen sie sich auf dem Meeresboden nieder und machen eine Metamorphose zu jungen Anemonen durch.

Zu den Fressfeinden der Ringelanemone zählen Seesterne, Nacktschnecken und Seespinnen wie (Pigrogromitus timsanus). Ein Befall mit dieser Seespinne führte dazu, dass die Seeanemone ihre Tentakeln einzog und große Mengen Schleim produzierte und sich nicht mehr am Untergrund festsetzen konnte, was oft zum Tod führte. Die Seespinne schien von den Nesselzellen der Anemone nicht betroffen zu sein.

Die Ringelanemone ist mit einer Reihe anderer Wirbelloser vergesellschaftet, darunter der Opossumgarnele Heteromysis actiniae und mehreren Arten von Putzergarnelen. Dazu gehören Ancylomenes pedersoni und die gefleckte Putzergarnele (Periclimenes yucatanicus), die in der Nähe oder zwischen den Tentakeln leben. Sie locken Fische an, indem sie ihre weißen Fühler peitschen und sich darauf verlassen, dass die Anemone sie vor Angriffen schützt. Dann knabbern sie an allen äußeren Parasiten, die am Fisch haften.

Synonyme:
Actinia annulata Le Sueur, 1817 · unaccepted
Actinia solifera Le Sueur, 1817 · unaccepted
Aiptasia annulata (Le Sueur, 1817) · unaccepted
Aiptasia annulata var. solifera (Lesueur) · unaccepted
Aiptasia arrulata · unaccepted
Aiptasia solifera (Le Sueur, 1817) · unaccepted
Bartholomea solifera · unaccepted
Batholomea annulata · unaccepted
Carlgreniella robusta Watzl, 1922 · unaccepted
Dysactis annulata · unaccepted
Paractis solifera (Le Sueur, 1817) · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!