Haltungsinformationen
Bartholomea annulata ist eine Seeanemonenart aus der Familie der Aiptasiidae, die allgemein als Ringel- oder Korkenzieheranemone bekannt ist. Sie ist eine der häufigsten Anemonenarten, die in Riffen in der Karibik zu finden sind.
Die Ringel- oder Korkenzieheranemone kann einen Durchmesser von 30 Zentimetern erreichen, wenn sie vollständig ausgestreckt ist. Die Säule ist kurz und breit und die Mundscheibe mit ihrer zentralen Öffnung kann 12 Zentimeter breit sein. Es gibt etwa zweihundert lange, durchscheinende Tentakeln, die von Wirbeln und Spiralen umgeben sind, die von Gruppen von Nesselzellen gebildet werden. Die allgemeine Farbe ist grau oder braun, wobei der Bereich der Nesselzellen cremefarben ist. Die Anemone enthält symbiotische Zooxanthellen, einzellige Algen, die in ihrem Gewebe leben. Tagsüber nutzen diese Sonnenenergie, um durch Photosynthese Kohlenhydrate herzustellen. Die Seeanemone profitiert davon und die Algen haben einen sicheren Unterschlupf.
Die Ringelanemone ist eine in der Karibik und im Golf von Mexiko weit verbreitete Art. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Bermuda, Florida und Texas bis zur Nordküste Südamerikas. Sie kommt in Riffen und auf weichen Untergründen wie Korallenschutt oder Sand in Tiefen bis zu etwa 40 Metern vor. Sie bewohnt normalerweise ein Loch oder eine Spalte oder lebt unter einem Felsen und zieht sich bei Störung zurück. Es wurde festgestellt, dass sie die leere Schale der Riesenschnecke Lobatus gigas als Zuhause nutzt.
Einige der Nährstoffe der Ringelanemone werden von den Zooxanthellen gedeckt. Sie ernährt sich auch, indem sie ihre Tentakeln ausstreckt, um Zooplankton und kleine Wirbellose zu fangen. Diese werden von den Nesselzellen immobilisiert und von den Tentakeln in den Mund befördert.
Die Fortpflanzung kann durch Fußriss erfolgen. Bei diesem Vorgang löst sich ein Teil der Basalscheibe der Seeanemone, wenn sich die Anemone über den Untergrund bewegt, und aus diesem Stück kann ein neues Individuum wachsen. Die Anemone kann sich auch vermehren, indem sie Gameten in die Wassersäule freisetzt. Nach der Befruchtung schlüpfen aus den Eiern Larven, die planktonisch sind und mit der Strömung treiben. Nach der weiteren Entwicklung lassen sie sich auf dem Meeresboden nieder und machen eine Metamorphose zu jungen Anemonen durch.
Zu den Fressfeinden der Ringelanemone zählen Seesterne, Nacktschnecken und Seespinnen wie (Pigrogromitus timsanus). Ein Befall mit dieser Seespinne führte dazu, dass die Seeanemone ihre Tentakeln einzog und große Mengen Schleim produzierte und sich nicht mehr am Untergrund festsetzen konnte, was oft zum Tod führte. Die Seespinne schien von den Nesselzellen der Anemone nicht betroffen zu sein.
Die Ringelanemone ist mit einer Reihe anderer Wirbelloser vergesellschaftet, darunter der Opossumgarnele Heteromysis actiniae und mehreren Arten von Putzergarnelen. Dazu gehören Ancylomenes pedersoni und die gefleckte Putzergarnele (Periclimenes yucatanicus), die in der Nähe oder zwischen den Tentakeln leben. Sie locken Fische an, indem sie ihre weißen Fühler peitschen und sich darauf verlassen, dass die Anemone sie vor Angriffen schützt. Dann knabbern sie an allen äußeren Parasiten, die am Fisch haften.
Synonyme:
Actinia annulata Le Sueur, 1817 · unaccepted
Actinia solifera Le Sueur, 1817 · unaccepted
Aiptasia annulata (Le Sueur, 1817) · unaccepted
Aiptasia annulata var. solifera (Lesueur) · unaccepted
Aiptasia arrulata · unaccepted
Aiptasia solifera (Le Sueur, 1817) · unaccepted
Bartholomea solifera · unaccepted
Batholomea annulata · unaccepted
Carlgreniella robusta Watzl, 1922 · unaccepted
Dysactis annulata · unaccepted
Paractis solifera (Le Sueur, 1817) · unaccepted