Haltungsinformationen
Cheilodactylus fasciatus Lacepède, 1803
Hauptsächlich im flachen Wasser zwischen Felsen, aber manchmal auch in bis zu 120 m Tiefe gefunden. Ernährt sich von kleinen Krabben, Weichtieren, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen. Gezeitentümpel sind offenbar ein wichtiger Platz für Jungfische.
Cheilodactylus sind kommerziell gehandelte Fische für sehr große Meerwasseraquarien, allerdings sollte man dann auf einen passenden Beibesatz achten, damit eingesetzte Invertebraten nicht sogleich verspeist werden.Da dieser Fisch eher zu den selteneren Arten zählt, sollte man sich die Anschaffung aufgrund der zu erwartenden Endgröße von 20 bis 30 cm durchaus gut überlegen.
Diese Art spielt allerdings in Meerwasseraquarien keine Rolle und taucht kaum auf einer Stockliste auf.
Cheilodactylus fasciatus ist gemäß WoRMS Host einiger Parasiten.
Synonyme:
Cheilodactylus multiradiatus Castelnau, 1861
Hauptsächlich im flachen Wasser zwischen Felsen, aber manchmal auch in bis zu 120 m Tiefe gefunden. Ernährt sich von kleinen Krabben, Weichtieren, Würmern und anderen kleinen Wirbellosen. Gezeitentümpel sind offenbar ein wichtiger Platz für Jungfische.
Cheilodactylus sind kommerziell gehandelte Fische für sehr große Meerwasseraquarien, allerdings sollte man dann auf einen passenden Beibesatz achten, damit eingesetzte Invertebraten nicht sogleich verspeist werden.Da dieser Fisch eher zu den selteneren Arten zählt, sollte man sich die Anschaffung aufgrund der zu erwartenden Endgröße von 20 bis 30 cm durchaus gut überlegen.
Diese Art spielt allerdings in Meerwasseraquarien keine Rolle und taucht kaum auf einer Stockliste auf.
Cheilodactylus fasciatus ist gemäß WoRMS Host einiger Parasiten.
Synonyme:
Cheilodactylus multiradiatus Castelnau, 1861






Johan Swanepoel, Südafrika