Haltungsinformationen
Austrohelice crassa (Dana, 1851)
Austrohelice crassa ist eine marine Krabbe der Familie Grapsidae, die endemisch an das Küsten Neuseelands lebt. Sie bewohnt sandige und schlammige Gezeitenbereiche.
Die Panzerbreite beträgt 4,0 cm. Panzer glatt und abgeflacht, länglich/quadratisch im Umriss; Körper dick, etwas tonnenförmig. Große Augen an langen Stielen an Panzerecken. Leicht zweilappige Stirn zwischen den Augen. Scheren groß und abgerundet. Panzer grau, olivgrün, blaugrün bis braun, Ränder gelb. Scheren und Laufbeine hellgelb gerandet, aber überwiegend dunkelgrün. Fühler braun, Fühler hellviolett, Augenstiele blassgrün. Ventrale Oberfläche blass cremebraun.
Endemisch, weit verbreitet in Neuseeland einschließlich Stewart Island. Zu finden an geschützten Stränden und Häfen, Lagunen, Flussmündungen und Mangrovensümpfen, Prielen, Wattflächen und Süßwasser-/Brackwassergebieten. Höhlen in festem, gut durchlässigem Sediment, das bei Ebbe freigelegt wird. Gezeiten.
Im englischen Sprachraum nennt man die Krabbe umgangssprachlich "Tunneling mud crab" (Tunnel grabende Schlamm-Krabbe), weil sie in Löchern in sandigen und schlammigen Böden lebt. Sie baut teilweise ganze Tunnelsysteme meist mit mehreren Ausgängen. Austrohelice crassa sucht im und auf dem Schlamm nach Würmern, Seescheiden, Aas, aber auch Diatomeen, Algen und Bakterien. Sie selbst ist außerhalb ihres schützenden Tunnelsystems leichte Beute für Vögel.
Austrohelice crassa kann über 10 Jahre alt werden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Hemiplax hirtipes.
Synonyme:
Helice crassa Dana, 1851 · unaccepted > superseded combination
Helice lucasi H. Milne Edwards, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym
Austrohelice crassa ist eine marine Krabbe der Familie Grapsidae, die endemisch an das Küsten Neuseelands lebt. Sie bewohnt sandige und schlammige Gezeitenbereiche.
Die Panzerbreite beträgt 4,0 cm. Panzer glatt und abgeflacht, länglich/quadratisch im Umriss; Körper dick, etwas tonnenförmig. Große Augen an langen Stielen an Panzerecken. Leicht zweilappige Stirn zwischen den Augen. Scheren groß und abgerundet. Panzer grau, olivgrün, blaugrün bis braun, Ränder gelb. Scheren und Laufbeine hellgelb gerandet, aber überwiegend dunkelgrün. Fühler braun, Fühler hellviolett, Augenstiele blassgrün. Ventrale Oberfläche blass cremebraun.
Endemisch, weit verbreitet in Neuseeland einschließlich Stewart Island. Zu finden an geschützten Stränden und Häfen, Lagunen, Flussmündungen und Mangrovensümpfen, Prielen, Wattflächen und Süßwasser-/Brackwassergebieten. Höhlen in festem, gut durchlässigem Sediment, das bei Ebbe freigelegt wird. Gezeiten.
Im englischen Sprachraum nennt man die Krabbe umgangssprachlich "Tunneling mud crab" (Tunnel grabende Schlamm-Krabbe), weil sie in Löchern in sandigen und schlammigen Böden lebt. Sie baut teilweise ganze Tunnelsysteme meist mit mehreren Ausgängen. Austrohelice crassa sucht im und auf dem Schlamm nach Würmern, Seescheiden, Aas, aber auch Diatomeen, Algen und Bakterien. Sie selbst ist außerhalb ihres schützenden Tunnelsystems leichte Beute für Vögel.
Austrohelice crassa kann über 10 Jahre alt werden.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Hemiplax hirtipes.
Synonyme:
Helice crassa Dana, 1851 · unaccepted > superseded combination
Helice lucasi H. Milne Edwards, 1853 · unaccepted > junior subjective synonym