Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pomacanthus imperator in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pomacanthus imperator zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pomacanthus imperator haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pomacanthus imperator
am 16.05.05#1
Indo-w.Pacific & Red Sea; 40 cm; very common
Large adults sometimes seen in somewhat deep waters by divers in southern Kyushu; a
circle on caudal peduncle in juveniles; Pacific form typically with a filamentous tip on
dorsal fin, while without this in Indian Ocean population; very rare in Hawaii; easy to
keep; sometimes produces a curious big sound when disturbed
am 25.06.07#4
gehalten werden 2 Tiere seit über 3 Jahren ab juvenilem Stadium.
Der Verpaarungsversuch klappte nicht, jedoch tolerieren sich beide zumindest einigermassen.
An und für sich bei mir absolut problemlos, wenn die Speisekarte abwechslungsreich gestaltet ist.
Übergriffe auf Korallen geschehen seltenst bis gar nicht, -es sei denn, es kommt etwas neues ins Becken. Das wird sofort geprüft.
Angeschafft wurden beide, da das Märchen kursiert, dass junge Kaiser Aiptasien fressen. Darauf wartete ich fast 2 Jahre. Im adulten Stadium fingen sie dann an, regelrechten Heißhunger darauf zu entwickeln, wodurch das Becken nun frei von den Plagen ist. Dafür gibt es nun mindestens wöchentlich einmal extra kultivierte Glasrosensteine, wodurch auch wahrscheinliche Übergriffe auf Krustenanemonen und LPS vermieden werden.
Trotzdem bin ich der absoluten Überzeugung, das dieser Kaiser für Becken unter 2500 Ltr. denkbar ungeeignet ist.
Langeweile, falsche Vergesellschaftung, mangelhafte Ernährung u.a. tragen dazu bei, dass das Image des Rabauken und Korallenschädligs hartnäckig erhalten bleibt.
am 18.04.09#5
Ich habe diesen Fisch vor 4 Wochen in juveniler Form gekauft und kann nur sagen das,das einer der schönsten Kaiserfische überhaupt ist.Er ging auch am zweiten Tag ans Ersatzfutter.Mein Leopadendrücker hat ihm auch nichts getan.Leider hat er dann nach einer woche meine steinkoralle angefressen und er jagt ab und zu meinen rostratus.ein sehr schöner Fisch der aber leicht Krankheitsanfällig ist hat aber ales gut überstanden.
am 23.02.10#6
Wir haben unseren seit ca. einem Jahr. Am Anfang war er total das Unschuldslamm, hat alle Korallen und Fische in Ruhe gelasssen und war mit 6cm noch recht klein. Leider hat er mit Beginn der Umfärbung (ungefähr mit 8,5cm) angefangen sich als Chef aufzuspielen und hat Xenien, Krustenanemonen und meine Catalaphyllia jardinei - Wunderkoralle zum Picken gern. Letztere hat`s leider nicht überlebt. Er ist ein wirklich schönes Tier, das sofort jede Ersatznahrung (Mysis, Artemia, Flocke und Norialgen) angenommen hat. Seit er jetzt ca. 10cm ist, hat er zu meiner Freude auch guten Appetit auf Glasrosen bekommen, zumindest an die er rankommt, seitdem habe ich keine Probleme mehr damit! Eigentlich sollte das mein Chelmon rostratus übernehmen aber der wird vom Kaiser davon gejagt...nur der Palettendoc bietet ihm Paroli... noch...
Solange er unter 8cm ist kann man ihn gut in Becken um 500l halten, aber sobald die Umfärbung beginnt sollte man ihm schon mindestens an die 1000 l bieten können. Ist sehr schwimmfreudig und immer einer der Ersten am Futter!
Und er knurrt die anderen Fische an wenn ihm was nicht passt! Das ist sehr gut zu hören wenn man vorm Becken sitz.
am 26.06.10#7
Nachtrag:
Nachdem er jetzt auch meine anderen Leder-, Weich- und besonders meine SPS-korallen zum Knabbern gern hatte, hab ich ihn schweren Herzens an jemanden abgegeben der ihm ein 10.000 Liter Becken bieten kann. Er war jetzt ca. 13cm groß und war noch nicht voll umgefärbt. Die Umfärbung dauert ca 1-1,5 Jahre!!!
Ich kann diesen Fisch nur empfehlen wenn man über mindestens 1500l Nudelwasser im Becken verfügt und es als reines Fischbecken fährt. Korallen stehen trotz vieler verschiedener Futtersorten (Flocke, Artemia, Krill, Mysis, Salat, Löwenzahn und Norialgenblätter) immernoch auf seinem Speiseplan. Und er hat IMMER HUNGER!!!! Leider...
Den Schwierigkeitsgrad stufe ich deshalb so ein, da er (mit ca 6cm) ohne Probleme in die Fischgruppe integriert wurde. Gegen Krankheiten war er praktisch imun. Auch Futterannahmeprobleme gab es nie.
Seine zu erwartende Größe und der unsagbare Appetit sollte aber bei einer Anschaffung auf jeden Fall eingeplant werden!
Trotzalledem finde ich, das er ein Juwel im Aquarium ist, das sich gerne zur Schau stellt!!!
Optisch einer der schönsten Fische, späteres Verhalten nicht Aquariumtauglich!!
am 13.07.11#8
Der Imperator ist meiner Meinung nach der Kaiserfisch schlechthin! Alleine seine Farbwandlung vom Jungfisch zum Alttier sucht seines gleichen in der Natur. Habe selbst ein Jungtier gehalten und mich leider in den Anfängen der ersten Umfärbung von dem Tier zu gunsten meiner LPS Korallen trennen müssen. In diesem Stadium der Umfärbung zerlegt er wirklich alles wo er mit seinem Maul rankommt. Schon als Jungtier kennt er keine Angst und geht auch Auseinandersetzungen mit weit aus größeren Mitbewohnern nicht aus dem weg. Später wenn er dann Chef geworden ist und das wird er eigentlich in jedem Aquarium interessiert er sich nicht mehr für die Mitbewohner, die gehen im nämlich alle aus dem Weg. Genau das ist dann die Phase wo er sich über sämtliche in der Anlage befindliche Einrichtung her macht. Habe dieses Tier immerhin in einer 1200 Ltr. Anlage gehalten mit einer Wasserhöhe von immerhin 95 cm. Tägliche abwechsungsreiche 4 malige Fütterung halfen auch nichts, er macht sein Ding und verfügt dabei über wahnsinns Kräfte, wirft ganze Korallenstöcke von der Riffwand und beißt überall hinein. Meiner Meinung nach einer der schönsten Meerwasserfische überhaupt, aber kaum jemand ist in der Lage diesem Dauerschwimmer und Dauersucher wirklich in Gefangenschaft eine geignete Ersatzheimat zu bieten. Dies bleibt Wohl privat ein Traum und ist ausschließlich Zooanlage von 10000 Litern und mehr vorbehalten. Jeder der dieses Tier hält muß sich darüber im Klaren sein das man im Laufe des Lebens dieses Tieres reichlich für Nachschub an Korallen egal ob SPS oder LPS sorgen muß, auch vergreift er sich an Gorgonien und anderen Niedertieren was auf Dauer (denn er besucht seine Opfer regelmäßig) immer zum Tod der entspechenden Niedertiere führt. Man ums bedenken, dass er in freier Wildbahn täglich Reviere von bis
zu 1 km² als sein Reich nach fressbarem absucht, dementsprechend oft kommt er zu ein und den selben Niedertier in einem Aquarium. Dieses Verhalten zeigen übrigens alle Großkaiserfische und von daher sollte man von der Pflege in einem richtigen Riff-Korallen-Becken absehen so schön dieses Tier auch ist. Diese Tiere werden aufgrund ihres ständigen Hungers sehr zutraulich aber sie sind nicht zahm sonder gierig, das sollte man nie vergessen. Sie haben selbst vor der Hand ihres Pflegers keine Angst und sind in der Lage die Hand Ihres Pfleger auch durch Ihre Kiemendeckel-Fortsätze empfindlich zu verletzten wenn sie sich bedroht oder in die Enge getrieben fühlen. Ferner sollte man sich vor der Anschaffung noch über weitere Details im Klaren sein: Der Imperator wir ausgewachsen bis
zu 40 cm groß, einzelne Tiere sogar noch größer und er wird bei abwechslungsreicher Fütterung inklusive Korallenschädigung und guten Wasserwerten auch sehr alt. Wenn jetzt jemand der Meinung ist es gibt ja auch noch Zergkaiser, das ist richtig, die Zeigen ähnliches Verhalten aber nur auf kleinerem Raum und damit scheiden auch sie für ein echtes Riff-Korallen-Becken eigentlich aus.
am 25.09.15#9
Hallo zusammen, ich halte diesen SuperFisch seit ca. 1,5 Jahren. Er ist nun 8 cm groß und färbt sich langsam um.
Er frisst ohne Ende und ist Kräftig gebaut. Geht nicht an SPS LPS Weich oder Hornkorallen. Er bekommt Pellets, alle 4 Wochen mit V-Power dann 4 Wochen ohne. Er frisst sonst noch sehr gerne Gurken, Kiwis weniger. Ist der erste der Wach ist und der letzte der Schlafen geht. Er lebt zusammen mit zwei 20 cm Doirs und 6 Nemos, seit ca. 3 Monaten wird er allerdings sehr frech zu den kleinen Nemos 4-5 cm die greift er regelrecht an und treibt sie in Ihre Anemonen zurück.
Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Pomacanthus imperator in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.
Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Pomacanthus imperator zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.
Wenn Sie Fragen zu Pomacanthus imperator haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Pomacanthus imperator