Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Haltungserfahrungen zu Veretillum sp.01

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Veretillum sp.01 in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Veretillum sp.01 zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Veretillum sp.01 haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Veretillum sp.01

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 28.04.07#1
Plege eine Dicke Seefeder nun seit mehr als 2Jahern in meinem angehängtem DSB sie ist nicht""" nachtaktiv im Gegenteil sie kommt erst aus dem Boden wenn die Beleuchtung angeht und verschwindet kurz bevor das Licht ausgeht..
Auch habe ich noch nie beobachtet das´sie Plankton fängt und habe ihr auch noch nie welches angeboten .Sie ist ortstreu und eine sehr leicht zu pflegende Koralle wenn sie ausreichend tiefen ,bei mir ca.15cm, Bodengrund hat.
am 15.01.23#3
Die Seefedern sind K E I N Tier, welches man im Geschäft ebenso mitnehmen kann!

Seefedern sind für die gängigen Riffaquarien N I C H T geeignet!

Seit jetzt 12 Tagen besitze ich zwei Veretillum Seefedern, deren Haltung ist einfacher als die Haltung der www.meerwasser-lexikon.de.

Vor dem Kauf einer Seefeder empfehle ich aber meinen Haltungsbericht zur Pteroeides.

Es gibt grundsätzliche Übereinstimmungen in der Haltung!

Die Veretillum in meinem Becken besitzt aber nur einen „Zahnstocher“ in der Länge von 12 cm. Dies ist ein Vorteil gegenüber der Pteroeides, so müsste ein Sandbett von max. 15 cm für die Haltung absolut reichen. Im Moment stehen sie bei mir in 7 cm Sandstärke und scheinen sich wohl zu fühlen.

Der große Vorteil dieser Feder ist aber der absolut gute Appetit! Sie frisst bei mir zerkleinertes Ganulatfutter eingeweichte Artemiaeier …..
Die Polypen haben im Moment bei den neuen Tieren 2 cm Länge und die Krohne hat einen Durchmesser von 1 cm+.



am 19.03.24#4
ig-meeresaquaristik.de Veretillum Seefeder=Plankton

Haltungsbericht nach 15 Monaten.

VG

Elisabeth
am 19.05.24#5

am 05.05.25#6
Gedanken zu einem Artaquarium Seefedern mit Zeichnung:

Strömung Ringförmig Laminar
ig-meeresaquaristik.de

Strömungspumpen immer mit Schutzkorb.

VG
Elisabeth

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Veretillum sp.01 in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Veretillum sp.01 zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Veretillum sp.01 haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Veretillum sp.01