Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Haltungserfahrungen zu Tubastraea aurea

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tubastraea aurea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tubastraea aurea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tubastraea aurea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tubastraea aurea

Haltungserfahrungen unserer Benutzer

am 06.06.17#1
Ein wirklich sehr schönes Tier, welches, wenn es gut gefüttert wird, sich super wohl fühlt und sich gut entwickelt.

Ich habe das Tier nun fast einen ganzen Monat (Anfang Mai 2017).
Der Stein, Anden die angewachsen ist, ist noch nicht im Becken befestigt, sondern nur gestellt, denn ich nehme die Tubastraea zur Fütterung aus dem Becken und füttere es mit einer Spritze mit Rotplankton 1x täglich. Nach einer Woche weiß sie schon sobald ich sie rausnehme, dass es Fütterungszeit ist und sie öffnet ihre Polypen.

Aufwand ca 20min.
am 05.08.17#2
Ich pflege nun seit etwa 4 Monaten eine Tubastraea aurea Kolonie, Die Polypen haben sich mittlerweile etwa verdoppelt.
Ich füttere jeden einzelnen Polypen täglich. Abwechselnd mit Mysis, Artemia, Lobstereiern, Fischrogen und sehr oft mit LPS-Granulat.
Den Stein auf dem die Koralle sitzt, habe ich nicht fest eingeklebt, so dass ich ihn zum füttern allabendlich aus dem Riff nehmen kann. Ich setze ihn dann in einen Messbecher, gefüllt mit Wasser aus dem Becken, und reichlich Futter. Alle paar Minuten wird das Wasser mittels großer Pipette (Fauna Marin ReefBuster) in Bewegung versetzt, so dass jeder Polyp etwas von den Artemia etc abbekommt.
Das klappt sehr gut. Die Polypen fressen recht schnell. Schneller als Scolymia, Acanthastrea etc.
Meiner Meinung nach, ist es auch vorteilhaft, die Koralle nicht ins helle Licht zu setzen. Auch beim Fressen im Messbecher lege ich immer eine Pappe drüber, um etwas abzudunkeln.
Ausserdem sitzen die Polypen im Meer eigentlich nie waagerecht am Substrat. Entweder kopfüber an der Decke, oder zumindest senkrecht.
So habe ich sie auch bei mir im Becken angebracht. Im Schatten, und senkrecht in laminarer Strömung.
Bei meiner Tuba sind die Polypen fast ganztägig und natürlich nachts offen, bis auf einige Stunden vormittags.
Eine wunderschöne Koralle. Allerdings sollte man sich des "Arbeitsaufwands" bewusst sein. Wenn man nicht bereit ist, täglich, oder zumindest alle zwei Tage zu füttern, sollte man von der Pflege dieser Koralle absehen.
Auch wenn Verkäufer im Laden gerne behaupten, dass man nicht extra füttern muß, und das Tier mit dem auskommt was durch die allgemeine Fütterung abfällt.
Denn dann kümmern die Polypen vor sich hin, und irgendwann verhungert das Tier schlichtweg.

Bitte anmelden

Damit Sie selbst etwas schreiben können, müssen Sie sich vorher anmelden.

Hier werden Haltungsinformationen und -erfahrungen von Benutzern gesammelt. Benutzer hinterlassen hier ihre Erfahrungen mit der Haltung und Pflege von Tubastraea aurea in ihren Aquarien damit andere Benutzer die Möglichkeit bekommen gemachte Fehler zu vermeiden und die Haltungsbedingungen selbst zu verbessern.

Bitte helfen Sie mit, die Pflege und Haltung von Tubastraea aurea zu verbessern in dem auch Sie Ihre Haltungserfahrung hier veröffentlichen. Ihre Angaben sollten dabei fundiert und verständlich formuliert sein.

Wenn Sie Fragen zu Tubastraea aurea haben oder sich nur darüber unterhalten möchten, benutzen Sie bitte den Diskussionsbereich: Diskussion zu Tubastraea aurea