Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Profil von hajo

Dabei seit
15.11.05

Über hajo

Die letzten Beiträge von hajo

Diskussionen

Haltungserfahrungen

Lymphocystis / Knötchenkrankheit thumbnail

hajo @ Lymphocystis / Knötchenkrankheit am 11.02.10

In Ergänzung zu obigem Beitrag möchte ich aus meiner eigenen Erfahrung einen zusätzlichen Hinweis zur Lymphocystis bei Fischen geben.
Guten Erfolg hatte ich bei diesem Virus-Befall immer mit der Volon A Haftsalbe (Zur Recherche bitte Internet benutzen).
Zur Behandlung fängt man das befallene Tier im Netz heraus und reibt vorsichtig die sehr fettige Salbe auf die befallenen Stellen.
Danach entlässt man den Fisch wieder ins Wasser.
Nach ein paar Tagen fallen die Knötchen ab.
Hajo

Zanclus cornutus thumbnail

hajo @ Zanclus cornutus am 21.11.05

Zanclus cornutus ist kein Fisch für Anfänger!
Für erfahrene, verantwortungsvolle Aquarianer aber dennoch empfehlenswert.
Langjährige Pflege von Zanclus cornutus lassen mich deshalb zu folgender Beurteilung kommen:
Beim Erwerb dieses Fisches sollte der optische Gesundheitszustand erstklassig sein!!!
Falls möglich, sollte der Zanclus einige Zeit im Becken des Händlers verbleiben können, bis sein Fressverhalten klar wird. Nimmt er das angebotene Futter, ist das schon die halbe Miete für den Erwerb.
Vom Kauf von Tieren, die keinerlei Interesse am Futterangebot haben, blasse Farben zeigen und /oder in der Ecke stehen, würde ich dringend abraten.
Die Meinung, Zanclus cornutus nicht mit größeren Fischen vergesellschaften zu können, teile ich nicht. Beobachtungen negativer Art dürften in viel zu kleinen Becken, in dem sich alle Insassen naturgemäß sowieso permanent auf die Nerven gehen, gemacht worden sein.
Meine 3 Exemplare, die ich innerhalb eines Zeitraums von mehr als 30 Jahren zu unterschiedlichen Zeiten und mit unterschiedlicher Dauer pflegte, tummelten sich inmitten von Großkaisern und großen Doktorfischen in einem 2000l-Becken. Durch einen technischen Defekt (Stromschlag) und einer Verkettung unglücklicher Umstände bei einer Behandlung des zweiten Tieres mit Kupfer unter Ozon, verlor ich damals leider die Fische nach 4 bzw. 6 Jahren.
Das heutige Tier lebt seit 2 Jahren friedlich im Riffbecken zusammen mit diversen Zwergkaisern, Falterfischen, Doktorfischen und einem großen Pomacanthus chrysurus inmitten einer, den Fischen angepassten, Vielfalt von Stein-, Leder-, Weich- und Hornkorallen.
Es gibt keinen Stress. Der Zanclus weiß sich auch zu wehren. Wenn es ihm bei der Balgerei um das tägliche Futter zu bunt wird, kann er sogar ruppig und bissig werden. Desgleichen verfährt er, wenn der Chevron spielerisch versucht, ihm hinterrücks an die verlängerte Rückenflosse zu gehen. Das ist dem Doktor leider nicht auszutreiben.
Gefüttert wird alles, was greifbar ist. Diverses Meerfischfutter als Granulat oder Flocke, insbesondere getrocknete Algen. Auch Koi- und Stör- Pellets werden nicht verschmäht. Mit Artemia, Krill und Mysys als Frostfutter wird der Futterplan ergänzt.
Dieser Fisch ist immer hungrig! Kaum sieht er meinen Schatten vor der Scheibe, wird er vor Fressgier ganz zappelig. Er ist auch der Erste, der das Futter erspäht und sich darüber hermacht, eh ein anderer Mitbewohner davon etwas mitbekommt. Er steht gut im Futter, nicht zu schmal und nicht zu dick.
Zanclus cornutus hält man vorzugsweise als Einzeltier. Es hat einige Zeit gedauert, bis er sein Spiegelbild in der Frontscheibe nicht mehr attackierte. Bei der Heftigkeit der Attacken kann man nur ahnen, was passiert wäre, wenn er wirklich einem Artgenossen begegnet wäre….
Trotzdem werde ich später einmal den Versuch wagen, dem großen Tier ein wesentlich kleineres Exemplar beizusetzen.
Fazit:
Ein ausreichend großes Becken (>1000l), vorzugsweise ein Riffbecken mit Niederen, beste 1a Wasserqualität ! , ein abwechslungsreiches Futterangebot und der Zanclus wird´s euch danken.


"Was ist das?"

keine