Haltungsinformationen
Müller, 1786
Haltungsvoraussetzung
Aquarium, Reaktor oder im Eimer ist eine Haltung/Vermehrung möglich, wichtig ist, dass eine Belüftung (nicht mit Ausströmerstein) erfolgt. Damit wird ein Absinken des Zooplanktons vermieden.
Größe
Die Größe variiert schon beim Schlüpfen aus dem Ei. Je nach Dichte, Temperatur und Futter.
Nach dem Schlupf 80 - 120 µm
am 3. Tag 180 - 220 µm
am 5. Tag 230 - 280 µm
am 7. Tag 280 - 350 µm = Endgröße
Mit der Salinität läßt sich zudem die Größe in gewissem Rahmen von ca. +/- 40 µm beeinflussen.
Futter für die optimale Vermehrung von Brachinous
Neben Artemia salina gilt Brachinous wohl als das am weitesten verbreitete Zooplankton in der marinen Fischaufzucht.
Gut eignet sich Nannochloropsis oculata oder Microchloropsis salina (umgangssprachlich Nannochloropsis salina) für die Haltung und Vermehrung. Sowie andere Algenarten. Das Bachionus-Wasser sollte immer leicht grünlich sein. Vor dem Verfüttern sollte das Phytoplankton-Wasser mit einem Teststreifen gemessen werden und es sollten keine zu hohen Nitritwerte mehr nachweisbar sein.
Besonderheit
Brachionus kann Trockenzeiten in Dauerstadien (Eier) überstehen.
Verwendung als Aufzuchtfutter
Wird vornehmlich bei der Zucht als Erstfutter bei Garnelenlarven und Fischlarven eingesetzt, wie z.B. bei Amphiprion-Arten oder Pseudochromis-Arten (die ersten Tage). Brachionus selbst ist nicht nahrhaft, kann aber mit geeignetem Futtermitteln/Algen angereichert werden. Natürlich können auch andere Pulver für die Aufwertung verwendet werden, da das Zooplankton alles frisst was die passende Größe besitzt.
Achtung
Wird der Brachionus verfüttert, dann sollte eine hochwertigere Alge verwendet werden, leider kann es trotzdem zu Pigmentstörungen oder Wachstumsproblemen kommen, weil ein unzureichendes Fettsäureprofil gegeben ist.
Reproduktionsraten
Temperatur zwischen 20 und 28°C, bei optimaler Haltung 25°C und passendem Futter ist eine Verdoppelung alle 2 Tage möglich.
Lebensdauer ca. 7 Tage
Start der Vermehrung nach ca. 2 Tagen
Nach Tag 5 nimmt die Vermehrung stark ab.
Aufgrund der sehr kurzen Lebensdauer muss eine permanente und gleiche Futterzugabe erfolgen.
Dichte
Bei einer Dichte von mehr als 1.020 ist die Vermehrung sehr gering, darüber hinaus erfolgt keine Vermehrung mehr. Die optimale Dichte für die Vermehrung ist 1.015 bis 1.018, bei 1.015 erfolgt die stärkste Reproduktionsrate, allerdings ist aufgrund der starken Vermehrung auch eine strengere Kontrolle notwendig, damit die Zuchtkultur nicht innerhalt kürzester Zeit kippt.
Zuchtansätze
Starterkulturen und Zuchtanleitungen für Brachionus sind im Internet erhältlich.
siehe weiterführende Links
Danke
Freundlicherweise hat uns "stefank" das Bild von Brachionus plicatilis beigesteuert.
Es handelt sich um ein Rädertierchen.
Bekannte Arten:
Brachionus budapestinensis
Brachionus capsuliflorus
Pedicellina cernua
Pedicellina echinata
Pedicellina hirsuta
Brachionus dorcas
Brachionus furculatus
Brachionus zahniseri
Brachionus leydigi
Brachionus mirus
Brachionus nilsoni
Brachionus polyacanthus
Brachionus pterodinoides
Brachionus satanicus
Brachionus budapestinensis
Brachionus urceus
Brachionus variabilis
Brachionus mirus
Brachionus westphali
Brachionus zahniseri
Haltungsvoraussetzung
Aquarium, Reaktor oder im Eimer ist eine Haltung/Vermehrung möglich, wichtig ist, dass eine Belüftung (nicht mit Ausströmerstein) erfolgt. Damit wird ein Absinken des Zooplanktons vermieden.
Größe
Die Größe variiert schon beim Schlüpfen aus dem Ei. Je nach Dichte, Temperatur und Futter.
Nach dem Schlupf 80 - 120 µm
am 3. Tag 180 - 220 µm
am 5. Tag 230 - 280 µm
am 7. Tag 280 - 350 µm = Endgröße
Mit der Salinität läßt sich zudem die Größe in gewissem Rahmen von ca. +/- 40 µm beeinflussen.
Futter für die optimale Vermehrung von Brachinous
Neben Artemia salina gilt Brachinous wohl als das am weitesten verbreitete Zooplankton in der marinen Fischaufzucht.
Gut eignet sich Nannochloropsis oculata oder Microchloropsis salina (umgangssprachlich Nannochloropsis salina) für die Haltung und Vermehrung. Sowie andere Algenarten. Das Bachionus-Wasser sollte immer leicht grünlich sein. Vor dem Verfüttern sollte das Phytoplankton-Wasser mit einem Teststreifen gemessen werden und es sollten keine zu hohen Nitritwerte mehr nachweisbar sein.
Besonderheit
Brachionus kann Trockenzeiten in Dauerstadien (Eier) überstehen.
Verwendung als Aufzuchtfutter
Wird vornehmlich bei der Zucht als Erstfutter bei Garnelenlarven und Fischlarven eingesetzt, wie z.B. bei Amphiprion-Arten oder Pseudochromis-Arten (die ersten Tage). Brachionus selbst ist nicht nahrhaft, kann aber mit geeignetem Futtermitteln/Algen angereichert werden. Natürlich können auch andere Pulver für die Aufwertung verwendet werden, da das Zooplankton alles frisst was die passende Größe besitzt.
Achtung
Wird der Brachionus verfüttert, dann sollte eine hochwertigere Alge verwendet werden, leider kann es trotzdem zu Pigmentstörungen oder Wachstumsproblemen kommen, weil ein unzureichendes Fettsäureprofil gegeben ist.
Reproduktionsraten
Temperatur zwischen 20 und 28°C, bei optimaler Haltung 25°C und passendem Futter ist eine Verdoppelung alle 2 Tage möglich.
Lebensdauer ca. 7 Tage
Start der Vermehrung nach ca. 2 Tagen
Nach Tag 5 nimmt die Vermehrung stark ab.
Aufgrund der sehr kurzen Lebensdauer muss eine permanente und gleiche Futterzugabe erfolgen.
Dichte
Bei einer Dichte von mehr als 1.020 ist die Vermehrung sehr gering, darüber hinaus erfolgt keine Vermehrung mehr. Die optimale Dichte für die Vermehrung ist 1.015 bis 1.018, bei 1.015 erfolgt die stärkste Reproduktionsrate, allerdings ist aufgrund der starken Vermehrung auch eine strengere Kontrolle notwendig, damit die Zuchtkultur nicht innerhalt kürzester Zeit kippt.
Zuchtansätze
Starterkulturen und Zuchtanleitungen für Brachionus sind im Internet erhältlich.
siehe weiterführende Links
Danke
Freundlicherweise hat uns "stefank" das Bild von Brachionus plicatilis beigesteuert.
Es handelt sich um ein Rädertierchen.
Bekannte Arten:
Brachionus budapestinensis
Brachionus capsuliflorus
Pedicellina cernua
Pedicellina echinata
Pedicellina hirsuta
Brachionus dorcas
Brachionus furculatus
Brachionus zahniseri
Brachionus leydigi
Brachionus mirus
Brachionus nilsoni
Brachionus polyacanthus
Brachionus pterodinoides
Brachionus satanicus
Brachionus budapestinensis
Brachionus urceus
Brachionus variabilis
Brachionus mirus
Brachionus westphali
Brachionus zahniseri






klauskastl
