Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Wunderpus photogenicus Wunderpus

Wunderpus photogenicus wird umgangssprachlich oft als Wunderpus bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Es wird ein Aquarium von mindestens 2500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Giftig.


Profilbild Urheber BioTaucher

Wunderpus-Oktopus, Wunderpus photogenicus

Aufgenommen in Lembeh / Indonesien, 08/2014


Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1911 
AphiaID:
457573 
Wissenschaftlich:
Wunderpus photogenicus 
Umgangssprachlich:
Wunderpus 
Englisch:
Wunderpus Octopus 
Kategorie:
Kopffüßer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Cephalopoda (Klasse) > Octopoda (Ordnung) > Octopodidae (Familie) > Wunderpus (Gattung) > photogenicus (Art) 
Erstbestimmung:
Hochberg, Norman & Finn, 2006 
Vorkommen:
Brunei Darussalam, Indonesien, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen, Salomon-Inseln, Salomonen, Timor-Leste, Vanuatu, Vietnam 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Größe:
15 cm - 45 cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Garnelen, Kleine Fische, Lebendfutter, Nahrungsspezialist 
Aquarium:
~ 2500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-04-05 20:21:49 

Gift


Wunderpus photogenicus ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Wunderpus photogenicus halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Hochberg, Norman & Finn, 2006

Der Wunderpus wurde bisher in flachen Gewässern vor Bali, Nordsulawesi, den Philippinen und im Osten Vanuatus gefunden. Er wurde im Jahr 2006 wissenschaftlich beschrieben

Von Hannes Kirchhauser (Vivarium Karlsruhe) gibt es dazu eine Abhandlung in DER MEERWASSERAQUARIANER (Ausgabe 3/2005). Diese möchten wir jedem, der sich für die Octopuss-Art interessiert, ans Herz legen.

Interessanterweise trägt der Wunderpus sein Streifenmuster dauerhaft und "spielt" lediglich mit dem Farbkontrast. Andere Krakenarten können sich bekanntlich sehr gut tarnen – diese hier wohl nicht.

Bis heute ist nicht bekannt, ob der Wunderpus giftig sein könnte – was auf Grund seiner auffälligen Erscheinung fast zu vermuten wäre.

Hannes Kirchhauser wollte das jedoch nicht austesten :-) (Was wir sehr gut verstehen können...)

Die Ernährung des Wunderpus ist einfach. Er nimmt Garnelen und sonstige Krebstiere, aber auch kleine Fische. Hierbei spannt er sich auf wie ein Netz und lässt sich über das Beutetier sinken. Wir hoffen, dass wir von Peter Staudacher oder Hannes Kirchhauser noch Genaueres hierzu hören...

Ein seltenes und interessantes Tier, das zweifelsohne von Anfängern nicht gehalten werden sollte!

Einen tollen Bericht über die Fortpflanzung dieses Tieres finden Sie im Koralleheft 77 vom Oktober 2012, Seite 52 - 60.

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 06.02.2021.

Bilder

Larve

Larve Wunderpus photogenicus
2
Larve Wunderpus photogenicus Größenvergleich
1

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 16.12.09#3
Bezüglich den Unterscheidungsmerkmalen zwischen Thaumoctopus mimicus (Norman und Hochberg, 2005) und Wunderpus photogenicus (Hochberg, Norman und Finn, 2006) habe ich mal ein Link beigefügt:

calphotos.berkeley.edu

3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!