Haltungsinformationen
Der Wunderpus wurde bisher in flachen Gewässern vor Bali, Nordsulawesi, den Philippinen und im Osten Vanuatus gefunden. Er wurde im Jahr 2006 wissenschaftlich beschrieben
Von Hannes Kirchhauser (Vivarium Karlsruhe) gibt es dazu eine Abhandlung in DER MEERWASSERAQUARIANER (Ausgabe 3/2005). Diese möchten wir jedem, der sich für die Octopuss-Art interessiert, ans Herz legen.
Interessanterweise trägt der Wunderpus sein Streifenmuster dauerhaft und "spielt" lediglich mit dem Farbkontrast. Andere Krakenarten können sich bekanntlich sehr gut tarnen – diese hier wohl nicht.
Bis heute ist nicht bekannt, ob der Wunderpus giftig sein könnte – was auf Grund seiner auffälligen Erscheinung fast zu vermuten wäre.
Hannes Kirchhauser wollte das jedoch nicht austesten :-) (Was wir sehr gut verstehen können...)
Die Ernährung des Wunderpus ist einfach. Er nimmt Garnelen und sonstige Krebstiere, aber auch kleine Fische. Hierbei spannt er sich auf wie ein Netz und lässt sich über das Beutetier sinken. Wir hoffen, dass wir von Peter Staudacher oder Hannes Kirchhauser noch Genaueres hierzu hören...
Ein seltenes und interessantes Tier, das zweifelsohne von Anfängern nicht gehalten werden sollte!
Einen tollen Bericht über die Fortpflanzung dieses Tieres finden Sie im Koralleheft 77 vom Oktober 2012, Seite 52 - 60.