Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Whitecorals.com Cyo Control

Siphonodictyon coralliphagum Variabler Korallen-Bohrschwamm

Siphonodictyon coralliphagum wird umgangssprachlich oft als Variabler Korallen-Bohrschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Siphonodictyon coralliphagum, Kwajalein


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7195 
AphiaID:
178378 
Wissenschaftlich:
Siphonodictyon coralliphagum 
Umgangssprachlich:
Variabler Korallen-Bohrschwamm 
Englisch:
Variable Boring Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Haplosclerida (Ordnung) > Phloeodictyidae (Familie) > Siphonodictyon (Gattung) > coralliphagum (Art) 
Erstbestimmung:
Rützler, 1971 
Vorkommen:
Bahamas, Barbados, Belize, Brasilien, Costa Rica, Dominica, Florida, Golf von Mexiko, Jamaika, Karibik, Mexiko (Ostpazifik), Niederländische Antillen, Panama, Puerto Rico, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1,5 - 70 Meter 
Habitate:
Auf Korallenskeletten, Auf lebenden Korallen, Korallenriffe, Mangrovenzonen, Meerwasser, Riffhänge 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
23,5°C - 28,3°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Siphonodictyon cachacrouense
  • Siphonodictyon coralliirubri
  • Siphonodictyon crypticum
  • Siphonodictyon densum
  • Siphonodictyon diagonoxeum
  • Siphonodictyon infestum
  • Siphonodictyon insidiosum
  • Siphonodictyon labyrinthicum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-05 17:10:39 

Haltungsinformationen

Siphonodictyon coralliphagum (Rützler, 1971)

Der Holotyp zur Beschreibung von Siphonodictyon coralliphagum stammt von den Großen Antillen. Der Artname "coralliphagum" bedeutet "Korallen fressend", was schon sehr deutlich auf die Eigenschaft dieses Bohrschwammes beschreibt. Der Schwamm kommt in Korallenriffen und an Riffabhängen vor, wo er mit Hilfe einer abgegebenen Säure faustgroße Löcher in Korallen bohrt.

Dieser gelbe oder auch weiße Schwamm kommt in einer Reihe unterschiedlicher Gestalten vor und wird deshalb auch als Variabler Korallen-Bohrschwamm bezeichnet. Er kann krustenförmig, in Vasenform, als kleine Röhrchen oder in Form von Fingern wachsen, die aus Korallen herausschauen. Erst dann ist der Schwamm sichtbar.

Beschreibung: Gelbe Röhre mit Oscula: 1 - 6 cm hoch; 0,9 - 3 cm breit, kommt aus toter Koralle, mit oder ohne Gewebe, das von Inhalationspapillen bedeckt ist. Ausgrabende Schwämme sind hellgelb, manchmal mit rötlichen Schattierungen außen, und heller gelb innen. Oberfläche mikroborstig und gewunden. Große Schleimmengen werden beim Aufbrechen freigesetzt.

Farbe: Schwefel- bis zitronengelb, gelegentlich weiß.

Hinweis von Frau Prof. Dr. Christine H.L. Schönberg:
Siphonodictyon-Meeresschämme sind für Aquarine nicht geeignet, das sie Chemikalien absondern, die das Zellwachstum in Korallen hemmen.
Wenn solche Schämme dennoch in ein Aquarium gelangen, dann im Aquarium bitte weit von Korallen entfernt plazieren.

Synonyme:
Aka coralliphaga (Rützler, 1971) · unaccepted (Junior synonymy with insect genus...)
Aka coralliphagum (Rützler, 1971) · unaccepted (Spelling variety of A....)
Siphonodictyon coralliphagum f. incrustans Rützler, 1971 · unaccepted
Siphonodictyon coralliphagum f. obrutum Rützler, 1971 · unaccepted
Siphonodictyon coralliphagum f. tubulosum Rützler, 1971 · unaccepted

Unterarten (3)
Siphonodictyon coralliphagum f. incrustans Rützler, 1971 accepted as Siphonodictyon coralliphagum Rützler, 1971
Siphonodictyon coralliphagum f. obrutum Rützler, 1971 accepted as Siphonodictyon coralliphagum Rützler, 1971
Siphonodictyon coralliphagum f. tubulosum Rützler, 1971 accepted as Siphonodictyon coralliphagum Rützler, 1971

Weiterführende Links

  1. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. SeaLifeBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 17.11.15#1
Ende April 2015 kaufte ich eine Blastomussa merleti.
Da sich diese Koralle sehr gut zur Vermehrung eignet habe ich die einzelnen Polypen voneinander getrennt.
Nach dem Trennen konnte man an den einzelnen Skeletten einige gelbe Stellen erkennen.

Als ich dann die einzelnen Teile als Ableger vorbereitet habe stellte ich fest, daß der Kalk stellenweise stark abgebaut war.

Um die Koralle zu heilen, habe ich die Schwämme zunächst mechanisch von dem Schwamm entfernt.

Danach habe ich die Korallen so aufgeklebt, daß sämtliche Schwammlöcher mit Korallenkleber verschlossen wurden.

Ich meine, daß die Ableger jetzt (zwei Wochen nach der Behandlung) besser stehen und sich gut entwickeln.

Siehe hierzu meine Bilder.

1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!