Haltungsinformationen
Fotos lebender Fische aus der Tiefsee, wie z.B. Psychrolutes phrictus, gelangen nur durch den Einsatz von tiefseetauglichen Unterwasserfahrzeugen wie einem ROV an die Öffentlichkeit.
Durch Koorperationen wie in dieem Fall von National Oceanic and Atmospheric Administration NOAA und dem Monterey Bay Aquarium Research Institute(MBARI) in Kalifornien gelangen immer wieder Fotos unglaublichster Meerestiere in den Fokus von Wissenschaftlern und interesierten Laien.
Tote Tiere werden immer wieder durch die Tiefseefischerei angelandet.
Eines dieser toten Tiere wurde bereits 2013 "hässlichsten Tier der Welt" gewählt, da der Fisch wie "kahlköpfiger, alter Mann aussieht, der mit dem Leben hadert".
https://www.nzz.ch/panorama/blobfisch-zum-haesslichsten-tier-der-welt-gekuert-ld.722173
Einer der Gründe für das Aussehen und den Einfluss der Schwerkraft ist die geleeartiger Körperstruktur an der Oberfläche , die an ein quallenartiges Lebewesen erinnert.
Tiefseelebewesen müssen von der Natur aus einer besonderen Eigenschaft besitzen, um dem dort herrschenden Wasserdruck standhalten zu können.
Im tiefsten Verbreitungsort von 2800 Meter herrscht ein Wasserdruck von 280 Bar, was 2800 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 280 kg pro Quadratzentimeter entspricht!
Der elastische Körper von Psychrolutes phrictus scheint dem Druck ideal angepasst zu ein.
Die größten entdeckten Exemplare von Psychrolutes phrictus weisen oftmals ringförmige Muster auf, die von den Saugnäpfen der Tentakel von Tintenfischen oder Kraken stammen könnten, so wie sie auch von Walen, insbesondere von Pottwalen, bekannt sind.
Durch Koorperationen wie in dieem Fall von National Oceanic and Atmospheric Administration NOAA und dem Monterey Bay Aquarium Research Institute(MBARI) in Kalifornien gelangen immer wieder Fotos unglaublichster Meerestiere in den Fokus von Wissenschaftlern und interesierten Laien.
Tote Tiere werden immer wieder durch die Tiefseefischerei angelandet.
Eines dieser toten Tiere wurde bereits 2013 "hässlichsten Tier der Welt" gewählt, da der Fisch wie "kahlköpfiger, alter Mann aussieht, der mit dem Leben hadert".
https://www.nzz.ch/panorama/blobfisch-zum-haesslichsten-tier-der-welt-gekuert-ld.722173
Einer der Gründe für das Aussehen und den Einfluss der Schwerkraft ist die geleeartiger Körperstruktur an der Oberfläche , die an ein quallenartiges Lebewesen erinnert.
Tiefseelebewesen müssen von der Natur aus einer besonderen Eigenschaft besitzen, um dem dort herrschenden Wasserdruck standhalten zu können.
Im tiefsten Verbreitungsort von 2800 Meter herrscht ein Wasserdruck von 280 Bar, was 2800 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 280 kg pro Quadratzentimeter entspricht!
Der elastische Körper von Psychrolutes phrictus scheint dem Druck ideal angepasst zu ein.
Die größten entdeckten Exemplare von Psychrolutes phrictus weisen oftmals ringförmige Muster auf, die von den Saugnäpfen der Tentakel von Tintenfischen oder Kraken stammen könnten, so wie sie auch von Walen, insbesondere von Pottwalen, bekannt sind.






Gemeinfreies Foto / Public Domain