Haltungsinformationen
Wie bei vielen Mitgliedern der Familie Ophichthidae ist nur wenig über ihren Lebensraum und ihre Ökologie bekannt
Diese Arten graben sich in Sand und Schlamm ein und scheinen nicht auf ein kleines geografisches Gebiet beschränkt zu sein.
Ihre Seltenheit in Sammlungen und dadurch auch in Sachen detaillierter Untersuchungen ist hauptsächlich auf die Schwierigkeit zurückzuführen, Schlangenaale zu fangen.
Daher ist nicht einmal der Speiseplan der Art bekannt.
Etymology:
Der Artname "ebulosus" stammt aus dem Lateinischen und steht für „bewölkt“, bezieht sich auf „variable dunkle Wolken“ über dem größten Teil der Rückenfläche bei größeren, älteren Exemplaren.
Synonym: Callechelys nebulosus Smith, 1962 · unaccepted
Diese Arten graben sich in Sand und Schlamm ein und scheinen nicht auf ein kleines geografisches Gebiet beschränkt zu sein.
Ihre Seltenheit in Sammlungen und dadurch auch in Sachen detaillierter Untersuchungen ist hauptsächlich auf die Schwierigkeit zurückzuführen, Schlangenaale zu fangen.
Daher ist nicht einmal der Speiseplan der Art bekannt.
Etymology:
Der Artname "ebulosus" stammt aus dem Lateinischen und steht für „bewölkt“, bezieht sich auf „variable dunkle Wolken“ über dem größten Teil der Rückenfläche bei größeren, älteren Exemplaren.
Synonym: Callechelys nebulosus Smith, 1962 · unaccepted






Dr. Gerald (Gerry) Robert Allen, Australien